―――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 427 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 68 900, Geb. 300 000, Masch. 60 000, Inv. 10 000, Eff. 1. Kassa 8202, Wechsel 47 587, Debit. 784 902, Warenbest. 175 153. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 35 000, alte Div. 2196, Kredit. 530 683. Reingew. 186 866. Sa. RM. 1 454 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 447 866, Abschreib. 121 237, Reingew. 186 866 (davon: R.-F. 35 000. 10 % Div. 70 000, Vortrag 81 866). – Kredit: Fabrikations-K. 751 614, Vortrag vom 1./10. 1924 4356. Sa. RM. 755 970. 3 Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 50 %, G.-M. 2 pro M. 1000, 8, 10 %. V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1923–1925: –, 14, – %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Iwan Freudenthal und Fritz Cortrie. Aufsichtsrat: (3–8) Vofs. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Hähn, Fabrik-Dir. Paul Werners, Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig; Fabrik- bes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W. Betriebsratsmitgl.: H. Ebeling, Wilh. Pitschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Filiale Braunschweig. Blech- und Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Bremen. Fabrik u. Direktion in Arbergen (Post Mahndorf) b. Bremen. (In Konkurs.) Am 7./1. 1926 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Prozessagent u. Auktionator Overbeck, Achim. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Hermann Kehlenbeck, Arbergen. Zweck: Fabrikation u. der Verkauf von Blech- u. Metallwaren jeder Art, der An- u. Verkauf von Roh- u. Fertigfabrikaten sowie die Beteil. an anderen verwandt. Handels- u. Fabrikationsgeschäften. Kapital: RM. 45 600. Urspr. M. 120 Mill. in 120 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 45 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 854, Masch. 24 506, Werkzeug 6259, Fuhrpark 510, Inv. 1229, Kassa u. Postscheck 241, Debit. 10 514, Waren 14 835, Verlust 1749. – Passiva: A.-K. 45 600, Bank- u. Buchschulden 20 352, Akzepte 6748. Sa. RM. 72 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Abgaben 12 647, Gehälter, Löhne Unk., 41 594, Abschr., zweifelhafte Forder. 647. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat. 47 230, do. auf Handel 5909, Verlust 1749. Sa. RM. 51 890. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Tietjen, Otto Karl Engel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Reinhold Albert Kulenkampff Pauli, Bremen; Landwirt Hermann Michaelis, Arbergen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus G. Luce. Elektromedizinische Werkstätte München Akt.-Ges. in Bremen, A. /Brill Nr. 1. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung von elektromediz. Apparaten, Instrumenten u. Bedarfsartikeln in München, der Vertrieb solcher Gegenstände, der Erwerb u. die Verwertung hiermit in Zu- sammenhang stehender Patente, Patentansprüche, Gebrauchsmuster u. Erfindungen, insbes. der Erfindungen des Dr. Pleikart Stumpf in München sowie der Betrieb v. allen nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken zus.hängenden oder sie fördernden Unternehmungen, ferner die Beteil. in irgendwelcher Form bei anderen Geschäften oder Ges. Zweigniederlass. in München. Kapital: RM. 75 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt, G.-V. vom 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20: Einreich.-Termin bis 15., 4. 1925; glei: hz. Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100, übern. von einem Konsort., angeb. den bish r. Aktion. im Verh. 20: 100 zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 196, Guth. b. div. Banken 28 602, Postscheck 27, Debit 3919, Patente 19 461, Einricht.-K. 15 874, Waren 8704. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 916. Sa RM. 75 916. Dividende 1924: 0 % Direktion: Elektro-Ing. Eugen Friedr. Stumpf, Obering. Friedr. Janus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wenhold, Bremen: Justizrat Eduard Martin Brinz, Sanitätsrat Paul Christoph Müller, München; Volkswirt Wilhelm Uhl, Dir. Johann Ludwig Ruyter, Rechtsanw. Dr. jur. Kulenkampff-Post, Dir. Gottfried Schurig, Prof. Dr. med. Hans Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Sparkasse zu Bremen.