428 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. F. A. Eschbaum, Akt.-Ges., Bremen. Hauptverwaltung: Bonn, Endenicherstr. 110. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg 1923/24. Fa. bis 25./7.1925: Vereinigte Fabriken für me lizinischen Bedarf F. A. Eschbaum, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 8./12. 1924 genehmigte den Zusammenschluss mit dem Institut Fendel, Koblenz. Zweig- niederlass. in Bochum, Köln, Berlin u. Kreuznach. Zweck: Herstellung von mediz. Instrumenten u. Apparaten, der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Erwerb und Fortführung gleicher oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Die Ges. hat 1925 die Alleinvertretung für Deutschland der Firma Stilles Försäljnings-Aktiebolaget, Stockholm, übernommen. „„ Kapital: RM. 310 000 in 12 500 Aktien Reihe I zu RM. 20 u. 6/0 Aktien Reihe II zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill in 20 0 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200 000: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000 von Kaufm. A. Fendel, Koblenz. übernommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 164 900. Wertp. 975, Kas-a 3279. Bank- guth. 1063. Postscheckguth. 1722, Waren 138 953, Mobil. 12 29, Masch. u. Werkz. 19 600, elektr. Licht u. Heiz. 1, Debit. 70 161, Dubiosa 3692, Verlust 21 186. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 1071, Bankschuld 15 970, Kredit. 132 625, Akzepte 6 660, Rückstell. 31 447. Sa. RM. 437 775. Dividenden 1922 23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: P. Eschbaum, Alfred Goethlich, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Franz Melzenbach, Cochem a. d. Mosel; Adolf von Lauff, Köln: Fritz Iken jr., Bremen: Dr. jur. Heinr. Schneiders, Bonn; Anton Fendel, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus Iken, Blome & Klingenberg. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges., Bremen, Löningstr. 21/22. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: RM. 200 000 in 4300 St.-Akt. u 5700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 10 500. Inv. 6800, Material. 24 945, Fabrikat.-K. (Halbfabrikate) 81 000, Flugzeug 17 692, Grundst. u. Geb. 6800, Kassa 1048, Wechsel-K. 11 000, Debit. 65 709, Forschungs- u. Prüfungsgebühren-K. 5000, Patente u. Konsfruktionen 85 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 11 291, Kredit. einschl. Anzahl. f. Aufträge 104 216, Gewinn 488. Sa. RM. 315 995. Gewinn- u. Verlust-Kontbo: Debet: Abschr. 11 881, Gesamtbetriebs-Unk. 214 657, Gewinn 488. Sa. RM. 227 026. – Kredit: Gesamtbetriebs-Einnahmen RM. 227 026. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Focke, Ober-Ing. G. Wulf, Dr. W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Dir. Otto Bernhard, Dir. Heinz Puvogel, Dr. jur. Fr. Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lloyd-Tresor“ Akt.-Ges., Bremen, Ausser der Schleifmühle 4. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Geldschränken, Tresoren, Kassetten. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um 99 Mill., zu 100 % gezeichnet. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 zugleich Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1800. Kapit.-Entwertung 3200. Sa. RM. 5000. Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Otto August Elard Harmening, Bremen. Aufsichtsrat: Franz Funck, Aug. Hamminck sen., Rich. Scheft, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.