430 Metall, Maschinen- und Armaturen-TFabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 10 000 in 100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt.-u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 10 000 in 100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Jum 1925: Aktiva: Kassa 209, Postscheck 216, Bank 2579, Wertp. 200, Forder. 21 651, Inv. 1, Waren 47. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 12 365, Reingewinn 5540. Sa. RM. 27 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 28 153, Abschr. 3512, Reingew. 5540. –Kredit: Bruttowarengew. 9419, Prov.-Gew. 27 400, Zs. 369, Kursdifferenz 16. Sa. RM 37 206. Dividende 1924/25: St.-Akt. 4 % Vorz.-Akt. 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Heinrich Schütte. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Wilhelm Tecklenborg, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Bfesfa VI, „„. 47 Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906: eingetr. 29./5. 1907. Bei der Gründung der Ges. wurde das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven übernommen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. F. Ohle's Erben betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt gewerbsmäss. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Zinnfolien (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Die Fabrikanlage umfasst 3 Fabrikat.-Abt. mit 3 Giessereien u. insges. 135 Walzwerken, 1 Druckerei mit 4 Schnell- pressen u. 1 Tigeldruckpresse, 2 Färbereien, 1 Kistenfabrik. Schlosscrei u. Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 3 Kesseln, 1 Dampfmascb.-Anl. von 625 PS mit Drehstrom-Generator von 500 Volt, 1 Transformator von 250 KVA mit Schaltanlage, 1 Phasenkompensator, 1 Lichttransformator 50 KVA. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 347 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.-Geb. Das Fabrikationsprogramm hat in den letzten Jahren eine bedeut. Erweiter. erfahren. Es werden jett alle Arten Metallfolien hergestellt. Kapital: RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1910 um M. 500 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 500 000. Noch- malige Kap-Erhöh. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Alsdann erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 1000 St.-Akt u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 5000) St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 23 /10. 1923 um M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. wovon M. 10 Mill. den bisher. Aktion im Verh. 2: 1 angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 21. 10. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 42 500 000 auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nenuwe t der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 97*, –, 92, –, 93*, 88, 94, 98, 95.60, – %. Rest gekündigt zum 1./3. 1924. Noch nicht eingelöste Oblig Ende Juni 1925 aufgewertet aut HM. 13 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch. bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 367 891, Geb. 552 0000, Masch. 804 000, Geräte u. Utensil. 21 000, Fuhrpark u. Hof 1, Bestände 275 118, Debit. 274 700. Kassa 5560, Bankguth. 59 068, Kaution 190, Eff. 341. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 2 000 0 0, Vorz.- Aktien 5000, R.-F. 88 633, noch nicht eingel. Obl. 13 350. alte Divid. 1331, Warenschulden 148 019, diverse Rückstell. 33 306, Gewinn 71 169. Sa. RM. 2 360 858 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abg. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 139 301, Gehälter, Provis. u. allgem. Gesch-Unk. 228 313, Abschr. 116 981, Gewinn 71 169 (davon an R.-F. 3567, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 350, 2 % Div. aufSt.-Akt. 40 000 Vortrag 27 251). – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 555 764. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 211.50, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 237.75, 646, –, 5, 86, 21.75 %. Notiert in Berlin. In Breslau: 209.25, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 230, 800, 5800, 4, 84, 21 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0, 2½, 9, 30, 300, 2 %, GM. 1 je St.-Akt. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Major a. D. Walther Anderssen Breslau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr. Alb. Weil. Görlitz: Stellv.: Bankdir. Dr. Hemptenmacher, Breslau; Komm. Rat Hans Schlesinger. Berlin: Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Handelsger.-Rat Alfred Mocser, Breslau: Assessor Dr Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Abraham Schlesinger.