Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „. Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde i. W. (Neue Ges.) Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20 /10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Die Firma bestand bis 24./2. 1923 als Komm.-Ges. n. Akt. u. bis 30./12. 1925 unter der Firma Industrie- werke Vogel A.-G. Auf Beschl. der G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bad Oeynhausen im Wege der Fusion durch Übernahme ihres Vermögens unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes aufgenommen. Gegen RM. 4000 Aktie der Ferrum Gesellsch. wurden RM. 1000 der Industriewerke Voxel gewährt. Gleichzeitig wurde die Firma Industriewerke Vogel in Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. umgeändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nach Ansicht des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 200 000 in Akt zu RM. 40 u. RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 6 Mill. übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 140 % angeb. 1: 1 zu 150 % bplus Stempel. Dann weiter erhöht um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 12 Mill. lt. G.-V. v. 24./2. 1923. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 (Verh. 25: 4), durch Herabsetz, der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Abstemp. frist 13./2. 1925. In der Gen.-Vers. v. 30./12. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen durch Zus. leg. 3: 1. Gleichzeitig wurde besehlossen. das A.-K. um bis RM. 800 000 auf bis RM. 1 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien mit Div.- Berecht. v. 1./7. 1925 dienten RM. 50 000 für die Fusion mit der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. 5 % Anleihe v. 1922: M. 4 000 000. Aufwert.betrag RM. 0.46 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 102 326, Gebäude 643 682, Anlag. 334 756, Beamtenwohn. 61 635, Modelle 8424, Patente 1. Beteil. 8334, Kassa 1689, Rohmaterial, Halb- u Fertigfabrikate 596 948, (Avale 70 400). Verlust 360 345. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Oblig.-Anleihe 1623, Akzepte 13 000, Kredit. 636 583, Ferrum 36 583, Vorträge 30 351. Sa. RM. 2 118 139. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet; Gen.-Unk. 177 700, Unkost.-Vergüt. an ,Ferrum“ 193 901, Zs., Diskontspes. u. Kursverluste 184 745, Abschr. 75 931. – Kredit: Betriebs- gewinn 271 932, Verlust 360 345. Sa. RM. 632 277. Dividenden 192/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: 7.65 B, 2.45 % G. Freiverkehr Bremen. Direktion: Gustav Adolf Haseke. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv.: Bank.Dir. Arthur Wagner, Berlin; Kaufm. Gen.-Konsul Karl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Gen.- Dir. Dr.-Ing. Paul Eisner, Berlin; Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Fabrikbes. Carl Immenkamp. Kisl; Gen- Dir. Friedr. Vogel, Bünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde: Darmstädter u. Nationalbank. Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10.1918 mit Wirk. ab 21./5. 1918; eingetr. 5 /4. 1919. Gründ. s. Jahrg. 1921/22II. Zweck: Betrieb einer Stahl- u. Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: RM. 00 000 in 100)00 Aktien zu RM 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 167 700, Masch. Geräte u. Werkz. 31 350, Kassa 240, Ausselstände 51 289, Wechsel 2067, Wertp. 230, Vorräte 21 3 37, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 259, Verpflicht. 54 076, Gew inn 7879. Sa RM. 274 2 14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 646, Steuern 14 912, Abschr. 7114, Gewinn 7979 – Kkreddit: Bruttogewinn RM. 88 551. Dividenden 1918/19–1924/25: 6, 15 – 10 % Bonus, 25, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthilf Eberhardt sen., Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gotthilf Eberhardt jun.; Stellv. Carl Thieme, Halle; Betriebsleiter Wilhelm Henze, Büschdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. *―