%.%%%........ 432 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Burgsolms-Lahn in Burgsolms. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. RM. 353 000 in 17 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt.- u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Umwandlung der bisher bestehenden 500 Vorz.-Akt. in St. -Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1923, ferner Erhöhung des A.-K um M. 12 Mill. durch Ausgabe von a) 11 250 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu M. 1000, vom 1./4. 1923 ab div.-ber., b) 750 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. zu M. 1000. vom 1./4. 1923 ab div.-ber. mit 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. begeben zum Nennbetrag an die Burg- solmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. hat die Barmstädter u. Nationalbank in Wetzlar Akt. im Nennbetrag von M. 3 750 000 zu 300 % mit der Verpflicht. erhalten, sie den alten Aktion. 2: 1 zu 310 % £ Bezugsrechtssteuer anzubieten, während sie die restlichen Aktien zur Verfüg. des A. R. hält. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 353 000 in 17 650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Gelände 35 500, Geb. 186 200, Masch. 77 850, Fuhr- park 1, Rohmaterial u. Halbfabrikate 106 524, fertige Masch. u. Geräte 55 649, Debit. 58 592, Kassa 2305, Unterbilanz 6653. – Passiva: A.-K. 353 000, R.-F. 35 000, Bankschulden 48 452, Warenschulden 36 122, Akgepte 29 777, Darlehen 26 925. Sa. RM. 529 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 6653, Rohgewinn 55 246. – Kredit: Abschr. a. Geb. 3800, Abschr. a. Masch. 8650, Steuern u. soziale Lasten 31 998, Zinsen u. Provisionen 17 451. Sa. RM. 61 900. Dividenden. 1923 ( Jahr) 1924: St.-A. 300, 0 %. Vorz.-A. 0, 0 %. 1924 25 0 %. Direktion. Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bernh. Gross, Stellv. Ing. Hinderk Rosen boom, Brauntels. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilh. Hollmann, Giessen; Dipl.-Ing. Heini. Gross, Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Bank-Dir. Hubert- Fiedler, Wetzlal; Gottfried Gross, Braunfels. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrich Goetze Akt.-Ges. Burscheid b. Köln. Gegründet: 1887; als A.-G. eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Packungen, Kolbenringen u. Eisen- u. Metallgiessereien, insbes. der unter dem Namen Friedrich Goetze bekannten Spezialitäten. Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt.- zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Masch., Werkz. u. Geräte 130 550, Debit. 212 754, Bankguth. u Kassa 6460, Vorräte 123 042, Verlust 11 591. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3908, Kredit. 199 619, Akzepte 44 870, Bankkredit 120 000, Sicherheitsrückstell, 16 000. Sa. RM. 484 397. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 577 988. – Kredit: Bruttogewinn 566 397, Verlust 11 591. Sa. RM. 577 988. Dividende 1924/1925: 0 %. Direktion: Willi Goetze, Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Stellv. Bürgermeist. W. Schmidt, Burscheid b. Köln; Dir. Adr. Meller, Schlebusch-Manfort; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Opladen: Deutsche Bk. Butzbacher Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Butzbach. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisenkon- struktionen, Eisenbahnmaterialien, gelochten u. gestanzten Blechen u, ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.