―――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 433 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 1250, 75 % noch nicht eingez. A.-K. 3750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1919/20–1924/25: Direktion: Dr. ing. h. c. Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Weinlig, Berlin; Gen.-Dir. Scherff, Bismarckhütte Ob.-Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges. Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Geschäftsstelle in Berlin, Essen u. Hannover. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Werk Oberkleen: Grundstück u. Geb. 118 800, Wohngeb. in Butzbach 12 740, Masch. u. Fabrikeinricht. 36 000, Debit. 67 961, Verlust 784. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 104 285. Sa. RM. 236 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 812, Abschr. 6760. – Kredit: Verkaufserlös 36 787, Verlust 784. Sa. RM. 37572. Dividenden 1922–1924/25: 19 Direktion: Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Köln-Bayenthal; Gen.-Dir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Baurat Kurt Toltz, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel. (Börsenname: Beck & Henkel.) Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen jeder Art, namentlich auch von Dampfkranen, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstungen öffentl. Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemasch., Zentrifugalpumpen u. dergleichen, sowie von Dampfmasch. u. Dampfkesselanlagen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte sowie sonst. industrielle Unternehm. neu zu errichten u. zu betreiben, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist sie berechtigt, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate herzustellen u. damit Handel zu treiben, auch Erfindungen aller Art, die mit dem Gegenstand des Geschäfts- betriebs mittelbar oder unmittelbar im Zus.hange stehen, auszunützen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Cassel 18 221 am, wovon 9500 qm bebaut u. in Bredelar 109 303 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Die Gesamtzahl der Angestellt. u. Arb. beträgt gegenwärtig ca. 500. Kapital: RM. 1 215 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000. 1893 Erhöhung um M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 u. Wiedererhöhung um M. 600 000. Erhöht 1912 um M. 300 000. Nochmalige Erhöh. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1920 um M. 1 050 000. Die G.-V. v. 30./11.1920 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit 10 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 2 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 7800 St.-Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten Vorz.-Akt. wurden lt. derselben G.-V. in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. 10./8. 1923 um M. 8.5 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 27./9.–18./10. 1923 zu 15 000 % £ Börsen- umsatz- u. Bezugsrechtsteuer. L. G.V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 1 215 000 durch Herabsetz. der St-Akt. von M. 1000 auf. RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10,. St in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 28