434 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grund u. Boden 430 000, Geb. 493 000, Masch. 258 000, Gleis 15 000, Beleucht. u. Heiz. 2000, Werkz. u. Geräte 20 000, Modelle 2, Mobil. 5000, Patente 1, Fuhrw. 1000, Wasserkraft 1, Vorräte 398 193, Wertp. 218, Kassa 6283, Wechsel 339, Debit. 155 928, Bankguth. 68 406, Bürgschaften 14 012. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz-Akt. 15 000, R.-F. 120 000, Akzepte 70 267, Gläubiger: Anzahl. auf Aufträge 322 393, Kredit. 337 159, Bürgschaften 14 012, Gewinn 8552. Sa. RM. 1 867 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 315 844, Instandhalt. 9038, Abschr. 61 079, Gewinn 8552 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 900, Vortrag 7652). – Kredit: Zs. 4767. Miete 1946, Betriebsüberschuss 387 800. Sa. RM. 394 513. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 10, 6, 6, 8, 12, 10, 12, 25, 250, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1913–1925: 159, 148.50*, –, 125, 154.75, 137*, –, 475, 850, 5000, 4.1, 3.20, 22.25 %. Notiert an der Frankf. Börse. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 16 001–24 000 im Mai 1924 an der Frankf. Börse zugelassen. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg, Bank-Dir. H. Brunner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier K. L. Pfeiffer, Cassel; Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Georg Jantzen, Lollar; Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Bank-Dir. H. Brummer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Drey- fus & Co., Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss; Wiesbaden: Darmst. u. „ Schüler-Motoren-Akt. Ges., Charlottenburg- Westend, Spandauer Chaussee (am Wasserturm). Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. „ lassungen in Hamburg, Hannover, Kiel und Stettin. Kapital: RM. 45 000 in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Urspr M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000. 5000 St.-Akt. znu M. 6000, 1000 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu j ari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (200 000: 9) in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Eff. 2347, Debit. 4002 Masch.-, Werkzeug- u. Inv. 27 613, Waren 15 570. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 4713. Sa. RM. 49 713. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Eff. 958, Postscheck 229, Debit. 19 426, Masch. u. Inv. 50 634, Vorräte u. Halbfabrikate 21 429, Verlust 13 43 1. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 61 109. Sa. RM. 106 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 127 467, Abschir. 8283. – Kredit: Rohgewinn 122 320, Verlust 13 431. Sa. RM. 135 751. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Kapitänleutnant a. D. Wan Ebela, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Krenzlin, Berlin; Senator Theodor Raatz, B.-Schöneberg; Arthur Ehlert, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astrawerke Akt.-Ges. in Chemnitz, Reitbahnstr. 40. Gegründet: 10./5. 1921: eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisionsapparaten u.-Maschinen, insbesondere von Addier-, Rechen-, Schreib- und anderen Büromaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29. 3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von der Commerz- u. Privatbank, Fil. Chemnitz, u. den Aktion. zu 400 % plus Steuern im Verh. von 121 v. 5.–23. 4. 1923 angeboten. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 17 Mill. im Verh. 60: 1 auf RM. 340 000 u. Herabsetz. des Nennwertes der Alles von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (Grenze 10% des A.-K.) eventl. Pe0 Rückl., dann 12 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 jge Mitgl., der Vors. RM. 2000) bis 12 % Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kraftanlage u. Transmiss. 6000, elektr. Lichtanl. 1, Fabrikat.-Masch. 60 000, Härterei-, Schweiss-, Vernicklungs-, u. Lackier-Anlage 1, Inv. u.