Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 435 Utensil. 15 000, Werkzeuge 50 000, Patente, Schutzrechte u. Zeichn. 1, Kassa 8247, Inventar ganz. u. halbfert. Masch., Gesteile sowie Rohmaterialien 184 644, Aussenstände 167 015. Sa. RM. 490 908. – Passiva: St-Akt. 320 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 25 539, Verbindlichk. 104 555, Reingewinn 20 814. Sa. RM. 490 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 151 682, Steuern u. Abgaben 21 332, Abschr. 61 140, Reingewinn 1924/25 20 814. Sa. RM. 254 968. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-Überschuss RM. 254 968. = Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt. 0, 120, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 8, 0 %. Direktion: Ing. John Greve, Max Rübberdt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Fabrikbes. Oskar Phillipp, Fabrikdir. Oskar Reissig, Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bz. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig: Commerz- u. Privatbank. 7 Krauss & Röber A.-G., Chemnitz, Zieschestr. 11. (In Liqu.) Gegründet: 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 wurde die Ges. QAbtselost u. trat in Liqu. L'quidatoren: Ing. Herbert Krauss. Edmund Thomasius, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Maschinen, insbes. Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt, zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu fpari. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 240, Arbeitsmasch. 41 400, Inv. 1800 Lagermasch. 56 810, im Bau befindl. Masch. 10 145, Magazin 20 531, Debit. abzgl. Ausfälle 21 365, Kassa u. Postscheckguth. 632, Verlust 31 352. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez-R.-F. 3668, Kredit. 35.587, Vorauszahl. 6707, Chemnitzer Girobank 19 989, Commerz- u. Privat-Bank 8414, Darlehn 20 409, Hyp. 11 500. Sa. RM. 271 276. Dividende 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Hildegard Krauss; Stellv. Dir. Max Finger, Fabrikbes. Paul Riemann, sämtl. in Chemnitz; Kfm. Georg Schrödter, Leipzig. U. Pornitz & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Reeichsstr. 5/7. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma U. Pornitz & Co. in Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 5 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19. 12. 1924 Umstellung auf RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 230 000, Masch. u. Einricht. 61 420, Wertp. u. Kassa 6830, Debit. 118 811, Warenvorräte 56 736. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 39 618, Kredit. einschl. Kundenvorauszahl. 86 608, Gewinn 35 572. Sa. RM. 473 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 475, Gewinn 35572.–Kredit: Fabrikations- überschuss RM. 63 047. Dividende 1924/25: 4 %. Direktion: Konrad August Ulrich Pornitz, K. Scherzer. Aufsichtsrat: Vors.: Ulrich Pornitz sen.; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Max Neumeister, Frau Johanna Pornitz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. „. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen Maschinenfabrik, die Fabrikation u. der Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeug-Maschinen u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Unternehm. Eine Ausdehnung des Wirkungskreises u. die Beteil. an anderen Unternehm. ist nicht an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Die Ges. fabriziert Werkzeuge u. Werkzeugmasch. aller Art, insbes. Werk- zeuge für Metallbearbeitung wie Gewindeschneide- u. Bohrwerkzeuge, Reibahlen, Fräser, Lehrwerkzeuge, ferner Masch. für Metallbearbeitung, insbes. Fräsmasch., Schleifmasch., Drehbänke, Masch. für Zahnräderfabrikation. Ihre Fabrikanlagen sind in Chemnitz-Gablenz gelegen, wo sie einen eigenen Grundbesitz von 440 090 qm hat. Hiervon entfallen 70 200 qm auf das eigentliche Fabrikareal einschl. Eisengiesserei u. 28 480 qm auf zwei Wohngeb., 340 490 qm sind Bauland mit Zubehör. Vom Fabrik- u. Eisengiesserei-Areal sind 65 000 qm 28*