436 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bebaute Fläche. Zum Betriebe gehören 9 Kessel mit zus. 1019 qm Heizfläche, 4 Dampf- masch. u. 1 Lokomobile von zus. 2300 PS, 5 Dynamomasch., 350 Elektro-Motoren, 3 Kupolöfen, 1 grosser Glühofen u. 1980 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kessel- häuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Tischlerei, Abstecherei, Eisengiesserei u. Modellager. Ca. 2400 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinen- Fabrikanten an. „ Kapital: RM. 7 200 000 in 24 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 4 000 000, 1917 Erhöh. um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./1. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, den alten Aktionären 1:1 zu 100 % angeboten. Dann erfolgte die Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 7 200 000 (10: 3) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest weitere Div. bzw. nach. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 1 889 500, Geb. 1 419 190, Masch. u. Betriebs- einricht. 796 525, Kassa 7586, Wechsel 4541. Wertp. 3758, Aussenstände 1 771 671, * u. Fabrikate 4 170 127. – Passiva: A-K. 7 200 000, R.-F. 931 381, Hyp. 503 307, Verbindlich- keiten 895 398, alte Div. 4416 Reingewinn einschl. Vortrag 528 396. Sa. RM. 10 062 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 388 212, soziale Lasten 170 406. Abschr. 148 845, Reingewinn 528 396 (davon 7 % Div. 504 000, Vortrag 24 396). – Kredit: Vortrag 12 025, Gesamterträgnis 1 223 834. Sa. RM. 1 235 859. Kurs Ende 1913–1925: 182.80, 210.25*, –, 286, 245. 190*, 201, 450, 739, 6475, 33, 29.25, 47 %. In Chemnitz notiert Ende 1925: 48 %. Eingef. in Berlin am 22./12. 1913 zu 171.25 %. 1912/13–1924/25: 12, 12, 16, 16, 16, 18, 12, 20, 20, 40 %, 3 GM. pro Aktie, 7 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Georg Reinecker, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Ing. F. Reinecker. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat William Gulden, Stellv. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Karl Viktor Doehner, Bank-Dir. Alfred Krause, Rechtsanwalt Dr. jur Max Neu- meister, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chenmnitz, Hartmannstr. 24. (Börsenname in Berlin u. Leipzig: Hartmann Sächsische Maschinen.) Gegründet: 1837; als Akt.-Ges. 24./3. 1870. Bis 18./11. 1899 lautete die Fa. „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz'“', dann wurde der Zusatz vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. hinzugefügt. Zweigwerk befindet sich in Dresden. Zweck: Fortführ. der vorm. Rich. Hartmannschen Masch.-Fabrik in Chemnitz. Anfertig. u. Liefer. von Masch., Masch.-Teilen u. Gerätschaften aller Art, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. In den Chemnitzer Werken werden hergestellt: Lokomotiven u. Tender, Dampf- masch., Dampf- u. Lufthämmer, Pumpen, Kompressoren, Dampfkessel aller Bauarten, Rohr- leitungen, vollständige Kesselbekohlungsanlagen, Triebwerke, Kokereimasch., Werkzeug- masch., vollständige Einricht. für Streichgarn-Wollspinnereien, für Baumwoll-Abfall- u. Vigognespinnereien, Masch. für die Watteherstell., für die Filz- u. Hutstumpenfabrikation, ferner für Baumwoll-Entkernungs-Anlagen, Zwirnmasch. für die verschied Zwecke, voll- ständige Wollwäscherei-Anlagen für Kamm- u. Streichgarn, Masch. für Dampfwäscherei- u. Desinfektions-Anlagen, Webstühle für alle Gewebearten. Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz umfasst einschl. der beiden Zweigwerke, der Gross-, Klein- sowie Metall-Giesserei insgesamt 946 240 qm, wovon 162 360 qm bebaut sind. Die Kraftanlage des Chem- nitzer Werkes besteht aus 22 vollständigen Kesselanlagen, die eine Gesamtheizfläche von ca. 4000 qm darstellen, sowie 11 Dampfmasch. bzw. Dampfturbinen, von einer Leistungs- fähigkeit von ca. 12 000 PSs. Insges. sind in den Chemnitzer Werken etwa 5200 Werkzeug- masch. in Betrieb. Das Zweigwerk in Dresden ist in gepachteten Anlagen, dem früheren sächsischen Arsenal, untergebracht, die ca. 90 500 aqm Fläche umfassen, von denen rd. 47 000 qm bebaut sind. Hier befinden sich etwa 920 Werkzeugmasch, Motoren usw., die der Ges. mietweise zur Verfüg. gestellt sind, im Betrieb, ausserdem weitere 550 eigene Masch. Das Dresdner Werk besitzt zum Betriebe der Dampfhämmer u. Pressen eine eigene Kesselanlage, der weitere Kraftbedarf wird durch das gemeinsame Kraftwerk des Industriegeländes Dresden-Albertstadt gedeckt. Im Dresdner Zweigwerk werden fabriziert: vollständ. Einricht. für Flachs-, Hanf-, Jute-, Werg- u. Wergabfall- spinnereien, ferner für Baumwoll-Feinspinnereien, für Kammgarn-Grobspinnereien nach engl. System, für Kammgarn-Feinspinnereien nach elsäss. System, Holzbearbeitungsmasch., Gasgeneratoren Patent ,Kerpely“. Ausserdem ist eine umfangreiche Gesenk- u. Hammer- schmiede vorhanden. Das Zweigwerk ist bis 1930 gepachtet. In der Abt. „König Friedrich August-Hütte“ in Potschappel werden hergestellt: Holzbearbeitungsmasch., Kaltsägen, Gas-