Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 437 generatoren System ,Kerpely“. Gesamtgeländefläche dieser Abt. ca. 55 580 qam, bebaute Fläche ca. 12 710 qm. Die Ges. hat 1911 das der Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in Hannover gehörige Chemnitzer Zweigwerk Dresdnerstr. erworben u. es zu einer Erweiter. ihrer Spinnereimasch.-Fabrikation benutzt. Die G.-V. v. 21./2. 1917 genehmigte den Fusions- Vertrag mit der Oskar Schimmel & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz. 1922 fand im Wege der 7 August-Hütte in Potschappel b. Dresden übernommen. Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Deutscher Lokomotiv-Verband, Gesamtverband des Textilmaschinenbaues, Verband der Dampfkraftmasch.-Fabrikanten, Verband von Pumpen u. Pumpmaschinen-Fabrikanten, Verband deutscher Dampfkessel- u. Apparate-Bauanstalten, Verein deutscher Werkzeug- maschinenfabriken, sämtlich in Berlin. Anzahl der Arb. in den Chemnitzer u. Dresdner Werken beträgt zurzeit ca. 8500, die der Beamten ca. 1500. Kapital: RM. 20 180 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 50, 163 750 St.-Akt. zu RM. 100 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 36. Das A.-K. betrug urspr. Fusion die Anglieder. der Walter Loebel A.-G. statt; ebenso wurde die König Friedrich M. 7500 000 u. wurde nach u. nach, zuletzt 1920 auf M. 30 Mill. erhöht. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 500 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachz.- Anspruch u 20fach. St.-R cht. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. vorweg zu 120 % eingelöst; sie können ab 30./6. 1932 durch Ausl. zum gleichen Kurse eingezogen u. auch in St.-Xkt. umgewandelt werden. 1921 Erhöh. um M. 31 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. von 1250 Vor/-Akt. zu M. 1200. 1921 weiter erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 67 Mill. in 53 332 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1 St.-Akt. zu M. 1600 sowie 2500 Vorz.-Akt. zu zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./6. 1923 um M. 164 Mill. in 61 664 St.-Akt. zu M. 1200, 15 000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 2 St.-Akt. zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923; davon M. 87 867 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 6500 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 unter Einzich. von M. 54 Mill. Schutzaktien u. Umwandl. der 3 St.-Akt. zu M. 1600 in 4 solche zu M. 1200, mithin von M. 246 Mill. auf RM. 20 180 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 bzw. RM. 500 umgewertet wurde, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 36 ermässigt worden ist. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss, den Vorstand zu ermächtigen, nachdem das mehrfache Stimmrecht der Vorz.-Akt. im Wegfall gekommen ist, der Rück- zahl. dieser Aktien im Auslosungswege innerhalb 5 Jahren vorzunehmen. Ferner erklärte man sich einverstanden, dass die Verwaltung Stamm-Aktien durch Ankauf einzieht. Werden seitens der Verwalt. Aktienrückkäufe vorgenommen, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 1 % u. nicht mehr als 25 % des Kapitals getilgt werden. Ferner wurde der Antrag der Verwalt. genehmigt, aus dem Reingewinn eines Geschäftsjahres, spät. jedoch des Geschäftsjahres 1929/30, die dividendenfreien Vorrats-Aktien, die in der Bilanz mit RM. 1 881 50) erscheinen, durch Ankauf einzuziehen. Diese Aktien werden mit RM. 1 für je RM. 100 bewertet, so dass für den Rückkauf nur insgesamt RM. 18 815 aufzuwenden sind. Anleihen I: M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr., lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900, rück- zahlbar zu 103 %; Stücke. auf Namen, übertragbar durch Indossament, zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7 Zinsschein Nr. 50 am 2./1. 1926 von Stücken im Altbesitz wurden mit RM. 3 für die Stücke über PM. 1000 u. RM. 1.50 für die Stücke über PM. 500 eingelöst. Die An- leihe war bis 1907 unkündbar u. ist, soweit nicht inzwischen ausgelost, im Nov. 1922 zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekünd. worden. II: M. 650 00/) in 4½ % Teilschuldverschr., aufgenommen 1903 von der früheren Oscar Schimmel & Co., A.-G. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. 1./10. Gegen Abstempel. des Erneuerungsscheins von Stücken im Altbesitz wurden am 2./1. 1926 RM. 3 für Stücke über PM. 1000 u. RM. 1.50 für die Stücke über PM. 500 gezahlt. Tilg. zu pari ab 1907. Der noch nicht zur Auslos. gekommene Betrag wurde im Nov. 1922 zur Rückzahl. am 1./10. 1923 ge- kündigt. III; M. 1 500 000 in 5 % verzinsl. u. mit einem Zuschlage von 2 % des Nennwertes, also zu 1002 % rückzahlb. Teilschuldverschr., aufgenommen 1922 von der König Friedrich August-Hütte. Stücke zu je M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank als Pfand- halterin oder deren Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2/., 1./7. Tilg.: Vom Jahre 1926 ab werden jährl. 1½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. der durch die Tilg. ersparten Zs. gemäss Tilg.-Plan zurückgezahlt. Ab 1./1. 1926 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient Sicherungshyp. auf den gesamten Besitz der früh. König Friedrich August-Hütte zugunsten der Dresdner Bank oder deren durch Indossament berechtigten Rechtsnachfolger. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj. 4 J., der Stücke 10 J. Kurs Ende 1925: 0.20 %. Notiert in Dresden. Aufgewertet mit RM. 9.93 für je M. 1000 (lt. Bek. v. Februar 1926). Die Beträge der noch nicht zur Rückzahl. gekommenen Stücke der unter I u. II. genannten Anleihen u. der Betrag der unter III genannten Anleihe sind aufgewertet in der Bilanz am 30./6. 1925 mit RM. 197 483. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 50 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Abschr. u. Rückl, bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt: