440 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. herabgesetzt u. sind diese Akt. im Verh. 4: 1 zus. gelegt, währer d der der St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 20 – 1 Anteilschein über RM. 5 umgewertet ist. Gegen 4 Anteilscheine wurden 1 St.-Akt. zu RM. 20 ausgehändigt. Die M. 4 Mill. Vorz.-Akt. sind im Verh. 200: 1 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100. Die neuen Aktien Lit. A, welche mit besonderen Vorrechten bei der Gewinnverteilung u. der Liquid. der Ges. ausgestattet sind, wurden ab 1./1. 1925 div.-ber. u. von einem Konsort. übern., angeboten den Aktion. derart, dass auf M. 20 000 = RM. 100 alte Aktien 1 neue Vorz.-St.-Akt. zu RM. 100 v. 8.— 31./12. 1924 zu 108 % entfiel. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1895 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von 1 % des urspr. Anleihe- betrages auf 1./10. Sichergestellt durch hyp. Eintragung. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 84, –, 90*, 94.50, 93.50, 97, 95, 500, 10, 3 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Im Umlauf am 30./6. 1925: M. 103 092 aufgewertet auf RM. 65 400. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstempel. der Ern.-Scheine mit RM. 3 u. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500 bei der Commerz- u. Privatbank in Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1920–1945 durch Ausl. oder freihändigen Rückkauf; Ausl. im Juli auf 2./1., ab 1921 verstärkte oder Totaltilg. mit sechsmonat. Kündig. zulässig. Kurs Ende 1920–1925: 102, –, –, –, –, – %. Eingeführt in Dresden im Juni 1920. Im Umlauf am 30./6. 1925: M. 455 500 aufgewertet auf RM. 63 12. Geset-l. Aufwert.- Betrag RM. 15.60 für M. 1000. Altbesitz RM. 26 für M. 1000. (Bek. v. Febr. 1926.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. Lit. A u. Lit. B= 1 St.; je RM. 20 Nenn- wert Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Eit. A, je 4 % auf Vorz.-Akt. u. St.- Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Gatt. St.-Akt. gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 294 000, Masch. 225 000, Werkz. 21 000. Modelle 1, Inv. 1, Eff. 1, Kassa 174. Debit. 142 388, Fabrikate u. Waren- bestände 845 679, Verlust 12 415. – Passiva: St.-Akt. Lit. A 500 000, St.-Akt. Lit. B 480 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 200 000, Teilschuld-Verschreib. Ausg. I 65 400, do Ausg II 6312, Hyp. 26 174. Kredit. 377 881, Anzahl. der Abnehmer 67 329, Akzepte 34 013, Bankschulden 63 551. Sa. RM. 1 840 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 451 633, Abschr. 52 892. – Kredit: Erlös auf dem Fabrikat.-K. 471 415, Eff.-K. 20 694, Verlust 12 415. Sa. RM 504 525. Kurs: Ende 1913 –1924: Aktien: In Leipzig: 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540, 3100, 1.5, – %, der St-Akt. Lit. A Ende 1925: – %, der umgestellten St.-Akt. Lit. B Ende 1925: – %. – Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst ult. 1913–1924: 83.50, 50*, –, 140, –, 116*, 150.25, 236.50, 560, 3000, 1.3, – %, der Akt. Lit. A Ende 1925: – %, der umgestellten Akt. Lit. B Ende 1925: – %). Im Februar 1921 auch in Berlin eingef. Kurs daselbst ult. 1921–1924: 470, 3190, 1.3, 0.35 %. der St.-Akt. Lit A Ende 1925: – %, der umgestellten St.-Akt. Lit. B Ende 1925: –– %. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15, 15, 30, 500, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Arthur Buddecke; Stellv.: Dir. Hans Münnich. Chemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Frei- berg; Dir. Elimar Müller, Leipzig-Wahren; Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Freih. von Kohorn. Zahlstellen: Chemnitz, Dresden, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. sonst. Niederlass. Titan, Eisen- u. Metallwaren Akt.-Ges., Chemnitz-Ebersdorf. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Bis 1925 Sitz der Ges. in Berlin. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus- u. Küchen- geräten u. anderen Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, von landwirtschattl. Maschinen, von Kleinmaterialien für Eisenbahnen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben an die Gründer zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 500, Waren-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 500, Waren-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Johannes Moll. Aufsichtsrat. Vors. Karl Jünger, Max Ullrich, Berlin; Fabrikbes. Paul Führ, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.