Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 441 Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- sesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Zur Zeit 275 bis 300 Beamte u. Arb. Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 am, wovon 2428 qm bebaut sind Kapital: RM. 886 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Er- halten die St.-Akt. über 10 % Div., so entfallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 %). Urspr. M. 500 000. 1910 Erhöh. um M. 200 000. Nochmafs erhöht 1918 um M. 300 000. Dazu 1920 noch M. 1 000 000. Weiter um M. 1 000 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 11 300 000 auf RM. 886 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berück- sicht. eines Gesamt-Einzahl.-Wertes für 300 Akt. von RM. 237.40 u. einer zu leist. Gesamt- Nachzahl. mit RM. 5762.60 auf RM. 20 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-od. Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 90 je Mitgl.; der Vors. aber RM. 180), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Erhalten die St.-Akt. mehr als 10 % Div., so kommt an Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle % über 10 % bis zur Höchstgrenze von 10 %. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. I u. II 96 824, Geb. I, II u. III 299 673, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 70 865, Werkz. 21 533, Inv. u. Mobil. 11 233, Modelle 1, Patente 1, Aussenstände 242 844, Bankguth. 100 934, Wertp. 1. Wechsel 36 487, Kassa 4608, Waren 369 250. – Passiva: St.-Akt. 880 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 88 600, alte Div. 1508, Anzahl. der Kundschaft 11 039, Steuer-Rückl. 20 000, sonst. Verpflicht. 120 104, Delkr. 20 000, Reingewinn 107 007. Sa. RM. 1 254 257. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 54 093, soz. Lasten 19 601: Xbschr. 74 005, Reingewinn 107 007 (davon: 8 % Div. auf Vorz.-A. 480, 10 % Div. auf St.-A. 88 000, ver- tragsmäss. Gewinnanteile 10 560, Vortrag 7967). – Kredit: Zs. 8145, Waren-Erlös 246 561. Sa. RM. 254 706. Kurs: In Dresden Ende 1913–1925: 125, 140*, –, 143, 155 165, 0 0 = 11. 6.3, 64.50 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 705, 5500, 11, 6 5, 66.25 %. In Chemnitz Ende 1923–1925: 11.4, 6.2, 65.50 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 6, 6, 6, 15, 15, 12½, 12½, 14, 20, 300 %, GM. 2, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. Gaitzsch, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Paul Kickelhayn, Braunsdorf-Zschopauthal. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Zimmermann-Werke A.-G. in Chemnitz, Rochlitzerstr. 32. Gegründet: 1./7. 1844, erste Spezialfabrik für Werkzeugmaschinen. Akt.-Ges. seit 8./11. 1871. Firma bis 4./11. 1914 Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. aller Art u. verwandter Artikel, sowie der Betrieb hiermit zus. hängender Geschäfte. Die Fabrikation erstreckt sich auf die serien- weise Herstell. von Hochleistungs-Werkzeugmasch., Holzbearbeitungsmasch., sowie von Zugfedern u. sonst. Erzeugnissen aus gewalztem Qualitätsbandstahl. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 156 880 qm an der Emilien- u. an der Blankenauer Strasse, von denen 29 000 qm bebaut sind. Als Kraftquelle dienen 6 an das städt. Elektrizitäts- werk angeschlossene Transformatorenstationen mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 1800 PS. Beamte u. Arb. z. Zt. ca. 2500. Im J. 1920/21 Erwerb der bisher im Besitze der Raben steiner Maschinen- und Eisenbauges. m. b. H. befindlichen Fabrik in Rabenstein zur Einricht. einer aussichtsreichen Spezialfabrikation, Abschluss einer Interessengemeinschaft