444 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 3 005 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 500 000. Über die verschied. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 1 115 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1920 wurden sämtl. Vorz.-Aktien in St.-Aktien um- gewandelt. Erhöht lt. 1921 um M. 1 115 000 in 1115 Gratis-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 3 070 000 in 2770 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 15 700 000 in 14*700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1922. davon M. 10 000 000 St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto-Ges. Fil. Cöthen) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Die Vorz.-Akt., welche ebenfalls das Konsort. über- nahm, sind mit 8 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimmrecht ausgestattet; dagegen sind die bisher. 6 % Vorz.-Akt. lt. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewan lelt, während die restl. M. 4 700 000 St.-Akt. seitens der Ges. verwertet werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 13./12 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nenn wert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 5 umgewertet wurde. Die Einreich. der Akt.-Mäntel zwecks Abstempel. muss bis 5./3. 1925 bei den Zahlstellen statt- gefunden haben; Abstempel. nach diesem Termin nur bei der Dir. der Disconto-Ges. in Cöthen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1925 in Umlauf RM. 55 380. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920 Kalenderj. 8 Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 140 289, Geb. 903 000, Masch. 996 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 138 000, Werkzeuge, Geräte u. Apparate 193 000, Modelle 1, Gleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Bestände 1 082 274, Kassa 14 211, Montage u. Vorschuss 279, Schuldner 1 034 206. – Passiva: St.-A. 3 000 000, 8 % Vorz.-Akt. 5000, Partialobl. 55 380, Arb.-Unterstütz.-K. 10 000, div. Verpflicht. u. Anzahl. 601 825, R.-F. 500 000, alte Div. 3755, Gewinn 325 304. Sa. RM. 4 501 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 283 417, Handl.-Unk. 300 687, Zs.- u. Diskont-K. 223, Löhne u. Gehälter 1 884 148, Provis. 39 614, Partialobl. 14, Angestellten- u. Arb.-Vers. 78 578, Abschr. 421 680, Reingewinn einschl. Vortrag 325 304 (davon 8 % Div. auf St.-A. u. Vorz-Akt. 240 400, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Obl.-Aufwert.-K. 30 000, Vortrag 44 904). – Kredit: Vortrag 32 926, Fabrikation 3 300 741. Sa. RM. 3 333 667. Kurs: In Berlin 1923 – 1925: 9.8, 9.60, 41.75 %. Dividenden: 1913–1920: St.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 – 15 % Bonus. (1914–1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Gleichber. Aktien 1./1.–30/9. 1921: 15 w; 15 % Bonus. St.-Aktien 1921/22–1924/25: 40, £ Bonus 60 %, 2½ GM., 3 G, 8 %; Vorz.-Aktien 1921/22– 1924/25: 6 %, 2½, 2½ GM., 8 G., 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. f. Direktion: Ernst Mausser, Dipl.-Ing. Herm. Breuninger, Betr.-Dir. Dr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Cöthen; Fabrikdir. E Maey, Hannover; Ing. Georg Odrich, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; nur für die An- leihe: Cöthen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein. J. P. Kayser Sohn Akt-Ges., Crefeld. (Börsenname: Kayser Metallwaren.) Gegründet. 12./1., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. J. P. Kayser Sohn in Crefeld seit 1844 betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm, beteiligen, solche erwerben, Interessen-Gemeinschafts- oder sonst. Verträge mit ihnen abschliessen. Der Betrieb der Ges. setzt sich wie folgt zusammen: Der Grundbesitz Crefeld-Bockum, Violstr. 64, umfasst eine Grösse von 20 465 qm, wovon ca. 11 000 qm teils mit zweistöckigen Hoch-, teils mit Shedbauten bedeckt sind. Die Gebäude dienen ausschl. geschäftl. Zwecken u. haben eine Nutzfläche von etwa 14 000 qm. Dieé Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf Herstell. von schwer versilberten Tafelgeräten aus Alpaka u Messing, Bestecken, Hotelartikeln, kunstgewerbl. Gegenständen aus Messing sowie von Kunstbronzen. Die Ges. ist ausserdem Herstellerin der unter dem gesetzlich geschützten Namen „Kayserzinn“ u. „Kaysersilber“ vertrieb. Metallwaren. Die masch. Einricht. der Fabrik (Räderzichpressen, hydraulische Pressen, Friktionsrahmenpressen, Friktionsanstosspressen, Parallelscheren, Drückbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Schleifbänke, Ovalwerke, Bohrmaschinen, Exzenter- pressen, Reduzier-. Kopier- u. Graviermaschinen, Walzwerk, Galvanisieranstalt usw.) werden durcheine neuzeitlich eingerichtete Maschinenanlage von 300 PS. mit angekuppeltem Generator sowie Dynamoanlage für Licht- u. Kraftbetrieb betrieben. Sämtliche Gebäulichkeiten