* ――= — ― ―――――― ― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 445 u. Maschinen entsprechen allen Anforderungen neuzeitlicher Technik. Beschäftigt werden Z. Zt. 30 Angestellte u. 320 Arb. Kapital. RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Ursp. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 (10: 1) in 9000 Akt. zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in-3000 Aktien zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924/25, übern. von der Darmstädter u. Nationalbank Fil. Crefeld zu 80 %. um dieselben im Interesse der Ges. zu verwerten. Gegen- über dem Zeichnungspreis sind die dem Parikurs fehlenden 20 o% gemäss V. Durchführ.- Verordn. zur Goldbilanz-Verordn. dem gesetzl. R.-F. entnommen. Der bei der Verwert. auf die Ges. entfallende Gewinn wird nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. dem R.-F. wieder zugefülnt. Geschäftsjahr. Kalenderj (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. Über die Verwendung des Gewinnes beschliesst laut Statut die G.-V. unter Beachtung der gesetzl. Vorschriften. Die A.-R.-Mitglieder erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1000 u. M. 2000 für den Vors. Weitere Vergütungen an die A.-R.-Mit- glieder beschllesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 424 000, Fabrikeinricht. 372 000, Kontor- einricht. 1, Musterläger 1, Fuhrpark 1, Schutzmarken 1. Vorräte 595 000, Aussenstände 354 583. Postscheck. Kasse, Schecks u. Akzepte 88 717, Forder. an die Aktion. 165 000, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 294 440, Kredit. 134 306, Vertreterschulden 16 163, Wohlfahrts-F. 10 000, Gewinn 4393. Sa. RM. 1 999 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 198 608, Abschr. 24 430, Gewinn 4393. Sa. RM 227 432. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 227 432. Kurs Ende 1925: Eingeführt die Aktien Nr. 1–12 000 an der Berliner Börse im April 1925. Letzter Kurs für 1925 am 18./6.: 102 %. Dividenden. 1922/23–1923/24: 325, 7: G %; 1924 (6 Mon.): 0. %. Direktion. Max Kayser; Stellv. Karl Börger, Christian Körner, Walter Bongertz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Stellv. Dir. Arthur Jores, Crefeld; Ing. Louis Sinkel, Crefeld-Bockum; F. R. Scheidges, Stuttgart; Rechtsanw. Wilhelm Poklzin, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Crefeld: Darmstädter u. Nationalbank. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Hochdruck- Zentrifugalpumpen, Transmissionen, sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Presslufkcpumpen für Wasserhebezwecke. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 350 000. Über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. des A.-K. von M. 200 000 auf M. 50 000 sowie Wiedererhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien. Weiter erhöht am 10./9. 1921 um M. 600 000, in der Weise, dass jede alte Aktie von M. 1000 auf M. 3000 erhöht wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 900 000 in 300 Aktien à M. 3000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 100 %, davon waren 50 % sofort einzuzahl., Rest nach Aufforder. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 300 000 (6: 1) durch Herabsetz. der Akt.-Nominale von M. 3000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 144 000, Fuhrwerk 7500 Debit. 102 164, Kassa 2913. Wechsel 44 941, Fabrikat.-K. 73 585. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 141 264, Talonsteuerrückl. 1000, Gewinn 32 839. Sa. RM. 475 103. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 500, Reingewinn zuzügl. Vortrag 32 839. – Kredit: Vortrag 5520, Fabrikat.-K. 45 819. Sa RM. 51 339. Dividenden 1912/13 1924 25: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 5, 5, 7, 10, 0, 4 G, 4 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Wicht, Georg Fritzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs. Schneider, Fabrikbes. Georg Richter, Crimmitschau; Fabrikbes. Paul Klahre, Alfred Schmelzer. Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine- ralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.-