446 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotivbau. Die G.-V. v. 20./6. 1911 beschloss Über- nahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. Die Firma der Ges. wurde wie oben abgeändert. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200.000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gelsenkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke, Gelsenkirchen. Die G.-V. v. 18./12. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. 5 % Anleihe v. 1911: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis OÖkt. 1925. Am 2./1. 1926 wurden für die Stücke von Nr. 1–1000 gegen Einreichung der Coup.-Reihe II Nr. 8 RM. 3 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Zahlstelle; Dahlhausen a. d. Ruhr: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 869 306, Materialbest. 1 204 733, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteilig. 9177, Debit. u. Bankguth. 939 733, Verlust 62 796. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkredere 50 000. Teilschuldverschr. 50 300, Oblig.-Steuerrückst. 57 145, Kredit. u. Akzepte 2 884 549, Lohnrückstand 43 750. Sa. RM. 5 085 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 848 607, Abschr. 159 935. – Kredit: Fabrikations-K. 945 746, Verlust 62 796. Sa. RM. 1 008 542. Dividenden 1913/14–1924/25: 11, 15, 18, 20 % £ M. 200 Bonus, 20 % $ M. 300, 20, 10, 10, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Hugo Bungardt, Dahlhausen-Ruhr; W. Cloes, Brackwede. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Verlohr, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Paul Boehm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen; Gen.-Dir. Bergassessor Karl Haarmann, Brambauer; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. (Börsenname: Lutz Maschinen.) Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Serienweise Herstell. der Lokomobilen mit Diffusor- Steuerung Patent Gutermuth. Zur besseren Ausnutzung dieser Patente Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Firma Henschel & Sohn G. m. b. H. Cassel, welche den Bau von fandwirtschaftl. u. Industrie-Lokomobilen zus. mit der Ges. unter der Bezeichn. „Henschel- Lutz-Lokomobilen Patent Gutermuth'“ betreibt. Seit 1920/21 Interessengemeinschaftsvertrag mit den Verein. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Buxbaum in Augsburg. Kapital: RM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 7 % Div. mit Nachzahlungsrecht u. 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 16./8 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt à M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 herabgesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 herab- gesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., Nachzahl. von rückst. Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 3750, Grundst. 329 133, Fabrikeinricht. 1, Heiz- u. Beleucht.-Anl. 1, Werkz.-Masch. 59 773, Fabrikgeräte 14 944, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Versuche 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3466, Wechsel- Konto: Wechselbestand 14 920. Wertp. 9503, Drucksachen 1, Waren u. Vermietpark 261 692 Rohstoffe u. Halbfabrikate 62 514, Debit. 16 093. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 36 942 (Rückl. 1439), Anzahl. 38 964, Kredit. 93 725, Steuer-Rückl. 3805, Vorz.-Div. 87, Vortrag 27 269. Sa. RM. 775 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 621, allg. Unk. 151 129, Reingewinn 28 797. – Kredit: Rohgewinn 186 316. div. Einnahmen 16 231. Sa. RM. 202 548. Kurs Ende 1923–1925: 32, 25, 27.50 %. In Frankfurt a. M. notiert.