Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 447 Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 3, 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 25, 854, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Stellv. Fabrikant Emil Schenk, Rechts- anw. u. Notar Th. Kleinschmidt, Dir. Phil. Röder, Darmstadt; Gen.-Dir. H. A. Pöppelmann, Augsburg; Dir. Ed. Serfort, Cassel. Zaklstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonstige Niederlassungen. Maschinenbau-Anstalt und Dampfkesselfabrik, Act.-Ges., Darmstadt, vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien- Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. Kapital: RM. 255 000 in 850 gleichber. Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. A.-K. danach M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.- Akt. gegen eine Vergütung von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 15./2. 1919. Für je M. 10 000 Göhrig & Leuchs-Aktien wurden je M. 7000 Venuleth & Ellenberger Aktien gewährt. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M 850 000 auf RM. 255 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 90 000, Geb. 50 000, Anschluss- gleise 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 30 000, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kasca 845, Postscheck 1016, Wechsel 5894. Eff. 4, Aussenstände 150 688, Waren- vorräte u. Halbfabrikate. 161 617, (Avale 116 800). – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 500, Schulden u. Anzahl. 149 093, Reingewinn 60 476. Sa. RM. 490 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 468, Reingewinn 60 476 (davon: 10 % Div. 25 500, an Werkerneuerungs-K. 25 000, Vortrag 9976). Sa. RM. 76 944. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. RM. 76 944. Dividenden: 1912/13–1918/19: Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %; St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1919/20–1924/25: 10, 15, 30, 168, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Baus, Mannheim; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brinck, Darmstadt; Bankier Hugo Kessler, Bankier Walter Melber, Max Rothschild, Frankf. a. M.; Moritz May, Dir. Julius Schimmelbusch, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederlass., Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. (Modaag.) Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. Grundbes. in Darmstadt 9130 qm, davon 60 % bebaut, Gleisanschluss; eigene Kraftzentrale, ausserdem Anschluss an Überlandzentralen. Ca. 250 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 540 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 140 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht. Urspr. M. 500 000. UÜber Sanierung u. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Lt G-V. v. 29./10 1919 Erh. d A.-K um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 500 000 mit ½ Div.-