――――§―――§―――§,―――――――――――XZ―Z― ―――――――Ü― 448 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ber. für 1919/20, davon die Hälfte den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % 2 Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. .26./1. 1922 um M. 900 000 (also auf M. 2 500 000) in 900 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 3 1./1. 1922, angeb. 3: 1 zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell des St.-Akt.-K. von M. 3 800 000 auf RM. 532 000 (M. 1000 = RM. 140) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 200 000 auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 S(., 1 Vorz.-Aktie = 401 St.-Recht. ―? 5 % R.-F., ev. a o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St. Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: „ u. Geb. 201 250, Masch. 156 130, Einricht. 42 000, Vorräte 278 976, Aussenstände 171 810, Bankguth. 28 231, Wechsel 64 660, Wertp. 600, Kassa 1528. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 532 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 50 000, Kredit. 162 037, Anzahl. 55 A0 Exportkredit – Golddiskontbank 81 600, Akzepte 21 578, Gewinn 34 725. Sa. RM. 945 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 532, Abschr. 39 3832, Gewinn 34 725. Sa. RM. 288 640 – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 288 640. Kurs Ende 1923 – 1925: 8.6, 9.40, 37 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13– 1924/25: 0, 0, 4, 6, 10, 12, 8, 10, 12, 25, 0, 0, 4 % Vorz.- Akt.. 1921/22– 1924,25: 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Fr. May. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Leo Moser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Natioualbänk Gebrüder Trier, K.-G. a. A. in „ Rheinstrasse 25. Gegründet: 30. /6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Aktion.-Einzahl. 750 000, Immobil. 274 111, Beteilig. 36 568, Debit. 286 638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 194, Kredit. 310 272, Gewinn 2851. Sa. RM. 1 347 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Unterhalt. 5167, Steuern 2800, Unk. 3814, Gewinn 2851. Sa. RM. 14 633. – Kredit: Zs. RM. 14 633. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer in Darmstadt u. Willi Bruchfeld in Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Diefeichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 5000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Inv. RM. 290 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kesselerneuer. 6000, Kredit. 63 101, Vortrag 898. Sa. RM. 290 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 36 935. „„. 11 165. – Kredit: Gewinnvortrag 502, Dockmiete usw. 47 598. Sa. RM. 48 100. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917 (v. 1./1.–30./9.): 0 %; 1917/18–1924/25: 0, 6, 20, 20, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Bahr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. Fr. Urlaub, Dir. Johs. Koch. Zahlstelle: Ges.-Kasse.