Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 449 Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges., Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20. Ursprüngl. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 = Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebseinricht. 11 550, Werkz. u. Geräte 1325, Bureaueinricht. 1122, Waren 1003. Sa. RM. 15 000. – Passiva: A.-K. RM. 15 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck,, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Heinrich Jaeger, Ing. Hugo Miebach, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Vulkan Akt-Ges. in Dortmund, Stahlhaus 86. Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum Nennwerte. Diese Firma betreibt Eisenhoch-, Brücken- u. Behälterbau. 1922 wurde die Mehrheit der Aktien der Buess-Ölfeuerungs-A.-G. erworben. Im Jahre 1925 hat die Ges. eine Zentralisier. der drei getrennten Betriebe vorgenommen, dass die Aufträge im Werk II zur Ausführ. gelangen u. die übrigen Betriebe zeitweilig geschlossen werden können. Kapital: RM. 1 805 000 in 9000 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 125 000. 1901 Erhöh. um M. 100 000. 1904 weiter erhöht um M. 575 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an die Nationalbank f. Deutschl. zu 119 % angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6 fach. St.-R. Von den St.-Akt. wurden M. 3 Mill. den Aktion. zu 155 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. v. M. 9 Mill. auf RM. 1.8 Mill. in 9000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Obl. von 1900. Im Umlauf am 30./6. 1925 aufgewertet RM. 22 000. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons per 2./1. 1926 mit RM. 6, 3, 1.50 u. 0.60 für je M. 2000, 1000, 500 bzw. 200. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Barmen: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 für den Vors.) Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 206 000, Bahnanschlüsse u. Gleis- anlagen 20 000, Masch. 424 000, elektr. Anl. 18 400, Giesserei 31 000, Betriebsmobil. 88 801, Eff. u. Beteil. 39 981, halbf. Anlagen u. Vorräte 626 645, Debit. 288 598, Kassa 1932, (Avale 14 300), Verlust 29 312. – Passiva: St.-Akt. 1 800 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 180 000, Oblig. 22 000, Kredit. 767 669. Sa. RM. 2 774 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 946 620, Zs. u. Provis. 100 505, Abschr. 103 178. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. sonst. Einnahmen 1 120 991, Verlust 29 312. Sa. RM. 1 150 303. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Bremen: 6.86 %; im Freiverkehr Düsseldorf-Essen: 11 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 17, 35, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Beckmann, K. Kuntz. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bank Dir. Arthur Wagner, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Dortmund, Berlin, Bremen u. Mülheim a. d. Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 29