Metall, Maschinen- und Armatul en-Fabriken, Eisengiessereien etc. 451 Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 150 000. 1910 Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 C00 auf RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4648, Postscheck 910, Debit. 226 489, Waren 236 608, Immobil. 138 366, Masch. 12 523, Werkzeug 2621, Geräte 896, Mobiliar u. Einricht. 10 029, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 72 762, Bank-K. 77 750, Akzepte 83 763, Hyp. 25 000, R.-F. 38 784, Reingewinn 35 033. Sa. RM. 633 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 258, Betriebsunk. 66 202, Abschreib. 4040, Dubiose 1174, Reingewinn 35 033. – Kredit: Automobile 101 071, Motorrad 45 121, Fahrrad 3399, Zubehörteile 75 655, Gummi 16 172, Reparat. 83 287. Sa. RM. 324 709. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 7, 10, 15, 20, 20, 20, 100, ?, 0 %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert. Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckel- mann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges., Dresden, Sidonienstr. 13. Gegründet: 15/2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen. insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die land- wirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Es wird die Ausführung sämtl. Geschäfte für die Masch.- u. Gerätestelle e. G. m. b. H. in Dresden erstrebt. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 2 sowie 5 desgl. zu je RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 275 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 7500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu 775 %, die St.-Akt. zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im: 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5952, Wertp. 1886, Anteile 1050, Kunden- wechsel 85, Kaut. 1, Debit. 110 319, Geb. Bautzen 1, do. Dresden 10 000, Inv. 6403, Kraft- wagen 2327, Werkz. u. Werkz.-Masch. 5674, Vorräte 311 472. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 327 712, Akzepte 48 907, lauf. Verbindlichkeiten 9632, R.-F. 17 500, Gewinn 1421. Sa. RM. 455 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273 467, Bank-Zs. 57 420, Steuern 37 938. Abschr. 99, Gewinn 1421. Sa. RM. 370 345. – Kredit: Überschüsse RM. 370 345. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Sigfrid von Lüttichau, Bärenstein; Georg Obendorfer, Rittergut Limbach b. Wilsdruff Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert, Dresden: Ökonomierat Ad. Richter. Lautitz; Bernhard Müller, Pfaffenheim; Ritterguts- pächter Reinhold Born. Künitzsch b. Wurzen; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neuendorf i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Landwirtschaftsbk. A.-G. Pretzschner & Wagawa Akt. Ges., Dresden. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 10./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Metallen u. chemischen u. Bergwerks- produkten, insbes. die Aufarbeitung von Teer, Harz u. Ölen aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Uispr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. Neundorf 54 941, Masch. u. Apparate 97 424, Tankanlage 24 750, Kesselwagen 16 560, Gleisanlage 15 510, Mobil. u. Utensil. 6354, Auto 2500, Beteilig. 1260, Debit. 99 159, Kassa 150, Postscheck 1030, Wechsel 1224, Waren 82 270, Verlust 1419. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 245 840, Bank 19 715, Akzepte 38 601, R.-F. 397. Sa. RM. 404 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 193, Gehälter 20 152, Steuern u. Abgaben 9242, Versich. 1893, Provis. 2915, Betriebsunk. 16 161, Lehn 10 495, Kesselwagen- Unterhalt. 974, Gleisanlage- do. 130, Frachten 12 504, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 432, Zs. 29*