――― ―§― 452 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8687, Dubiosen 7798, Autounterhalt. 2710, Abschr. 18 104. – Kredit: Waren-K.: Brutto- gewinn 105 588, Agio 65, A 7319, do. K 12 635, do. W 10 370, Verlust 1419. Sa. RM. 137 398. Dividenden 1923/24– 1921 25 3 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Chemiker Dr. Fritz Bartsch. Aufsichtsrat: Oberhüttenamt-Generaldirektor Dr. Schütz, Freiberg; Handelsrichter Adolf Schoyer. Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schladitz-Werke Akt.-Ges. in Zwickauerstr. 39. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1901 änderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u Masch.-Fabriken in Akt.-Ges. Panzerkassen- Fahrrad- u. Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz. Firma dann ab 15./12. 1915 wie oben. Näheres darüber siehe die früh. Jahrg. d. B.) Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Drehbänken, Werkzeug- Masch., Kassetten. Geldschränken u. Kugellagern. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 6000 qm, wovon 3800 qm bebaut sind. Die Drehbank-Abteilung wurde 1925 nach einem am Bahnhof in Gittersee b. Dresden gelegenes, für die Zwecke der Gesellsch. besonders gut geeignetes Grundstück verlegt.- Dieses neu eiworbene u. ausgebaute Fabrikgrundstück hat eine Fläche von 5900 qu, wovon 2900 qm bebaut sind. Die Masch.-Anlage besteht aus einem molernen Doppel-Wellrohrkessel mit 151.8 qm Heizfläche, 12 Atm. Überdruck un 1 einer liegenden Einzylinderdampfmasch. mit Ventilsteuerung mit einer Effektiv- leistung von rund 180 PS. sowie einem kombinierten Zweiflammenrohrkessel mit 180 qm Heizfläche und 8 Atm. Überdruck, zur Reserve. Die Kassetten- und Geldschrankabteil. sind an das städt. Drehstromhochspannungsnetz angeschlossen. Der Masch.-Park enthält in der Hauptsache Hobelmasch., grosse Automaten, Fräsmasch., Drehbänke. Bohrwerke, eine Ziehbank. Stanzen u. Friktionspressen sowie alle erforderlichen Hilfsmasch. An Elektro- motoren sind 8 Stück mit zus. etwa 120 PS vorhanden. Die Ges. besitzt eine ausgedehnte Vernicklungsanlage, eine Schleiferei mit moderner Entlüftungsanlage. Härterei mit wodernen Härteöfen mit OÖlfeuerung, eine Löterei für das Tauchlötverfahren, moderne Lackierertei, Schlosserei, Werkzeugmacherei mit allen erforderl. Einricht. Ca. 540 Angest. u. Arbeiter. Die Ges. gehört verschied. Verbänden u. Fachvereinig. an u. ist im Besitz von 2500 (= 25 %) Aktien der Expresswerke A-G., Neumarkt-Nürnberg. Kapital: RM. 1 288 000 in 16 000 Akt. zu RM 80 u. 4000 Verwert. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 650 000. Über Reorganisation der Ges. s. Jahrg. 1923/24 u. früher. A.-K. bis 1916 dann M. 775 000. 19 16 Erhöh. um M. 225 000. 1919 Erhöh. um M. 500 000. angeb. den Vorz.-Aktion. zu 116 % gegen Verzicht auf ihre Vorz.-R. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000, lt. G.-V v. 9./1. 1923 um M 2 750 000 auf M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 20./2 1923 erhöht um M. 14 500 000 in 14 50 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1:1 zu 600 %. Die Kap-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 28. 2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 1 288 000 derart, dass der Nennwert von 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 80 um- gewertet wurde. 4000 der der Ges. zur Verfügung stehenden Verwert.-Akt, wofür noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 7740 geleistet werden sollte, sind von M. 1000 Nennwert auf RM. 2 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A-K. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal RM. 1000, als die höchste im Geschäftsj. tätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht. 10 % des Reingewinns. der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze St.-A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 900 000, Masch. 120 000, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 6491, Guth. b. Postscheckamt 2183, Wechsel 29 417, Eff. u. Beteil- 100 00), Debit. 28 490, halb u. ganzfertige Waren, Rohwaren u Betriebsuaterial. 426 136. – Passiva: A.-K 1 288 000), R.-F. 130000, Delkredere- u. Dispos.-K. einschl. Steuer-Rückl. 100 000, alte Div. 648 Kredit. 138 217, Cont, a nuovo 67 816, Gewinn 148 038. Sa. RM. 1 872 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 554, Zuweis. an Delkredere- u. Disposit.-K. 100 000, Abschr. 115 171 Reingewinn 148 038 (davon 10 % Div. 96 704, Tant. an Vorst. 17 728, do. an A.-R. 10 906, Vortr. 22 700). – Kredit: Vortr. 21 745, Waren-K. 634018. Sa. RM. 655 763. (.urs: In Dresden: Kurs Ende 1914–1919: St.-Aktien: 70*, –, 111, –, 111*, 158 %; Vorz.-Aktien: 115*, –. 153. –, 125*, 208 %. Kurs der einheitlichen Aktien Ende 1920 bis 1925: 317, –, –, 7.5, 6¾, 60 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1913/14–1918/19: 6, 12, 12, 20, 20, 17 %; abgest. St.- Aktien 1913/14–1918/19: 1, 7, 7, 15, 15. 12 %. Einheitl. Aktien 1919/20– 1924/25: 15, 20, 30. 0 %, RM. 6 je Aktie, 10% Coup.- Verj.: 3 J. (K.). Für 1918/19 wurde ausserdem noch auf sämtl. Aktien ein aus lem Spez. R-F. entnommener Bonus von M. 100 in 4½ % Reichs- schatzscheinen verteilt. Div.ber. waren für 1923/24 12 088 Aktien. Direktion: Friedr. Büchel, Hans Dürr.