Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 453 Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Major a. D. Moritz Gross; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. William Altschul, Bankier Adolf Arnhold, Bankier Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Bank-Dir. Otto Schmidt, Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Dir. W. Rachel, Dresden; Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Fritz Schlee Akt.-Ges. in Dresden, Marschallstr. 14. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Sächsische Edelstahl-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Stahl, insbes. Edelstählen, Eisen u. anderen Metallen zu Masch., Werkzeugen, insbes. Bohrern, Armaturen u. anderen Erzeugnissen der Metall- industrie, der Betrieb von Handelsgeschäften mit diesen Metallen in rohen, halbrohem u. verarbeitetem Zustande; neuerdings auch Handel mit Automobilen. Die Ges. erwarb 1924 in der Leubnitzer Str. 17 ein eig. Grundst., das sie für ihre Zwecke einrichtet, bezw. umbaut. Kapital: RM. 98 000 in 2500 St.-A. zu RM. 20, 400 St.-A. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 1 Mill. in 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt., ausgeg. zu pari an die Fritz Schlee G. m. b. H., Dresden, die dafür ihr Stahl-, Metall- u. Werkzeug-Handelsgeschäft in die A.-G. einbringt. Lt. G-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in (500 Vorz.-Akt zu M. 1000, 400 St.-A. zu M. 10 000 u. 2500 St.-A. zu M. 1000, zu pari begeben, die 2500 St.-A. zu M. 1000 den bisher. St.-u. Vorz.-Aktion 10: 1 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill., nach Vernichtung, bezw. Einzieh. von 992 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 9 008 000 auf RM. 98 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Für 2 alte St.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 20. Die Akt. sind fast sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 625 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1106, Debit. 231 167, Grundst. u. Geb. 98 099, Inv. 1, Abschr. 4781, Warenvorräte 10 150. – Passiva: St.-Akt. 90 000, Vorz.- Akt. 8000, R.-F. 10 000, Rückl. 3950, Kredit. 175 649, Delkr. 43 586, Reingewinn 14 118. Sa. RM. 345 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 485, Abschr. auf Inventar 1594, Reingewinn 14 118. Sa. RM. 187 197. – Kredit: Warengewinn RM. 187 197. Dividenden 1921/22–1924 25: 30 %, GM. 0, 50, 0, 12 %. Kurs: Freiverkehr Dresden 3.1 %. Direktion: Fritz Schlee, O. Siegel, Aug. Knorr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-R. Georg Günther, Freiberg; Frau A. Schlee geb. Knorr, Dresden-Blasewitz, Frl. Anni Schlee, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stenophon Akt.-Ges., Dresden, Palmstr. 13. Gegründet. 17./1., 7., 23./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stenophon-Diktier-Masch. u. ähnl. Apparate sowie präzisionstechn. Artikel. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in RM. 76 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 506, Waren 24 200, Debit. 16 910, Inv. 4800, Masch. 65 000, Werkz. 26 000, Forder. an Eldas 1955, Verlust 34 052. – Passiva: A.-K. 81 000, Verbindlichkeiten 89 625, Steuerschuld 2000, Zinsenrückst. 800. Sa. RM. 173 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-K. 4269, Debit. 3820, Waren 17 015, Inv. 580, Masch. 7079, Werkzeuge 13 291, Betriebsunk. 6878. Handlungsunk. 5133. Gehälter 22 268, Zs. 322, Steuern u. Abgaben 32, Steuerschuld 2000, Pachtschuld Eldas 4000, Zinsen- rückst. 800. – Kredit: Cord van Erk 30 000, verbrauchter R.-F. 23 438, Verlust 34 052. Sa. RM. 87 491. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. W. H. M. Hast. Aufsichtsrat. Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg, Albert Fritze, Schönborn; Ing. Arno Heyn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.