454 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. United Cigarette Machine Company Aktiengesellschaft, Dresden, Dornbluthstr. 43. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923 unter der Fa. Mitteldeutsche Chem. Fabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Im Nov. 1925 erwarb die United Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (L. S. A.) den Mantel der Ges. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 wurde die Fa. in die jetzige umgeändert u. der Sitz der Ges. nach Dresden verlegt. Auf eine Kap.-Erh. (s. Kap.) von RM. 1 480 000 brachte die amerikan. Ges. ihr gehörige Grundstücke in Dresden ein u. die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden machte eine Einlage in Gestalt einer Maschinenanlage im Bilanzwerte von RM. 1 Mill. Zweck: Vertrieb, Fabrikation u. Verkauf von Masch. aller Arten u. Sorten, spez. von Tabakmasch., insonderheit von Zigarettenmasch., sowie Abschluss aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch gleichartige oder ähnl. Betriebe erwerben u. sich an solchen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Um stell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Kap.- Erhöhung um RM. 1 480 000 in 1480 Akt. zu RM. 1000 mit Divid. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien übernahm RM. 480 000 die Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (CL. S. A.) u. RM. 1 000 000 die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden. (Einbring.-Werte s. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000. Sa. RM. 25 000. Direktion: Ewald Körner, Franz Uhlmann. Aufsichtsrat: Claiborne Watts Gooch, Aubrey Hughes Harwood, Lynchburg V. A. (L. S. A.); Rechtsanw. Dr. Kurt Eichelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8= * Werkzeug-Maschinenfabrik Ariston Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzer Str. 28. Gegründet: 22./10. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./7. 1924: Popella Maschinen A.-G. 5 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisions-Werkzeugmasch. u. Werkzeugen, sowie die Errichtung oder der Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteiligung an solchen, ferner Bau von Drehbänken neuester Konstruktion. Kapital: RM. 812 000 in 20 300 Aktien zu RM. 20 u. 4060 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2,. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 406 000 derart, dass unter Herabsetz. des bisher. Kap. der Rest auf RM. 406 000 in Aktien zu RM. 20 bemessen wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. bzw. 10./9. 1924 um RM. 406 000 in 4060 Aktien zu RM. 100, begeb. zu 100 %; davon übernahm die R. Frister Akt.-Ges., B.-Oberschönweide, RM. 203 000 gegen Überlass. ihres Grundstücks Chemnitzer Str. 28 in Dresden, während die andere Hälfte von der Firma Breitenfeld & Scholz, Bunzlau, jetzt Dresden, u. der Firma Weissenberg in Breslau übern. wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. E-Schatzanweis. 2792, Scheck u. Wechsel 10 023, Debit. 120 795, Grundst. u. Geb. 970 328, Anl., Masch., Werkzeug u. Inv. 379 086, Vorräte 314 205, Konstruktionen u. Modelle 21 293, Verlust 319 919. – Passiva: A.-K. 812 000, Hyp. 350 000, Kredit. 976 442. Sa. RM. 2 138 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. (Dubiose) 58 358, Handl.-Unk. u Steuern 351 099. – Kredit: Gewinn-Vortrag 83 387, Grundstücksertrag 6151, Verlust 319 919. Sa. RM. 409 457. Dividenden: 1920/21–1922/23. 10, 50, ? %. 1./10. 1923 – 31./3. 1924: 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion: Moritz Karl Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Breitenfeld, Bunzlau; Karl Jung, Dir. Steiner, Dir. Leo Israel, Dir. Alfred Beckhker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf. maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Die Ges. gehört zum Konzern der Bergbau A.-G. Lothringen. Kapital: RM. 400 000 in 310 Akt. zu RM. 150 u. 3535 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1). Abstemp.- Frist bis 31./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez.