Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 455 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 224 000, Hütteninv. 72 000, Werkstattsinv. 84 000, Bergwerkseigentum 1, Patente 1, Warenvorräte 44 000, Materialienbestände 26 155, Kassa 2029, Eff. 44 123, Schuldner 95 241, Kaut. 1, gemeinnütziger Bauverein 1. – Passiva: A.-K. 400 000, verbriefte Darlehen 7470, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 20 000, Avale 1, alte Div. 1, Gläubiger 118 142, Vortrag 5937. Sa. RM. 591 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 177 643, Zs. u. Skonti 5758, Gewinn 17 590 (davon Abschreib. 11 653, Vortrag 5937). Sa. RM. 200 990. – Kredit: Betriebsüber- schüsse RM. 200 990. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 3, 4, 4, 8, 10, 6, 10, 5, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Stellv.: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Otto Gehres, Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amstea“, Stahlhandels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Jakobistr. 1. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 28 /7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in allen Erzeugnissen der Stahlindustrie u. der damit in Verbindung stehenden Industrien in Deutschland u. anderen Ländern. Kapital: RM. 210 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 49 Mill. in 980 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 20 Aktien zu M. 50 000 umgewandelt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 30 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 1 0)0 000 %. Die G-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 210 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth., Debit. 300 999, Mobil. 8505. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit., R.-F. 92 995, Gewinn 6508. Sa. RM. 309 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten. Abschreib. 210 663, Reingewinn 6508. Sa. RM. 217 171. – Kredit: Waren u. Agio. RM. 217 171. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Nocken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. P. Bonn, Gen.-Dir. Orbanowski, Berlin: Rechtsanw. Dr. Alfred Klein, Rechtsanw. Franz Heinemann, Machiel Mol. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berken & Wolters Akt.-Ges., Düsseldorf, Fürstenwall 26/28. (In Liqu.) Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 26./5. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Adolf Schürgers. Zweck. Bau von Zentralheiz.- u. wärmetechnischen Anlagen, Fabrikation schmiedeeis. Rippenrohre u. Heizkörper, An- u. Verkauf von technischem oder Rohmaterial aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch., Werkzeuge u. Betriebs-Inv. 5067, Büro-Inv. 1595, Kassa 101, Postscheckguth. 114, Bankguth. 243, Eff. 32, Schuldner 7229, Warenvorräte 13 867, Verlust 32 655. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 18 452, Schulden 19 593, Bankschuld 2858. Sa. RM. 60 904. 8 Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. pro Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Rechtsanw. Dr. Heinrich Bodenheim, Dir. Fritz Kühne, Köln. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- u. Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Fabrikate der Aktien-Gesellschaft: Herstellung aller Arten von Eisenbahn-, Strassen- u. Kleinbahnwagen für alle Spurweiten sowie Holzbearbeitung, Möbelfabrikation, Aufbauten für Lastautos u. Autobusse sowie Lastwagenanhänger. Das in nächster Nähe des Hauptbahnhofs Düsseldorf belegene Hauptwerk der Gesellschaft hat einen Flächen- inhalt von ca. 432 a, der vollständig durch Fabrikanlagen ausgenützt u. wegen der Um- grenzung durch öffentliche Strassen nicht weiter ausdehnungsfähig ist. Daher hat die