Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 459 übern. (Barmer Bankverein) zu 300 %, davon M. 6 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 15./1.–31./1. 1923 zu 300 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 23 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Düsseldorf)) davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. „ 24./1 1.–8./12. 1923 zum Preise von 1 $ umgerechnet zum amtl. Berliner Briefkurs am Vortage des Zahl.-Eingangs zuzügl. Stempel u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss vor der Umstell. des A.-K. zunächst die Umwandl. der 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. Dann erfolgte die Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 2 750 000 im Verh. 20:1 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt wurde. Zus. leg. von 2 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vertragl. Anteil an Vorstand, 10 % an A-R. (ausserdem RM. 4500 für den Vors. u. RM. 1500 je Mitgl. als feste Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 450 000, Arbeitsmasch. 450 000, Licht- u. Kraftanl. 2, Werkzeuge u. Gerüäte 2, Inv. 2, Modelle 2, Wasserleit. u. Kanalisat. 1, Patente 1, Material. 548 467, fertige u. halbfert. Warenvorrate 1 304 057, Kassa 5693, Wechsel 322 246, Wertp. 42 602, Beteilig. 1600, Bankguth. 374 920, sonst. Schulden 388 246, (Bürg- wechsel 601 800), –— Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 275 000, Hypoth. 12 225, Gläubiger: Bankenschuld 41 408, Anzahlungen 1 398 863, sonstige Gläubiger 264 310, (Bürgwechsel 601 800), Gewinn 146 035. Sa. RM. 4 887 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 348 729, Steuern 109 803, Abschreib. 38 456, Reingewinn 146 035 (davon 5 %, Div. 137 500, vertragl. Gewinnanteile 7500, Vortrag 1035). Sa. RM. 643 022. – Kredit: Rohüberschuss RM. 643 022. . Kurs Ende 1922 –1925: 3400, 4, 3.5, 19.50 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1925: Im Frei verkehr Düsseldorf: – %. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 0, 12, 20, 20, 6, 12, 12, 12, 350, 0, 0, „ Direktion: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Düsseldorf; Ing. Rudolf Husmann, Gössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Dir. Heinr. Stüting, Witten; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Dir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Oberstleutnant a. D. Lud. Wirth, Düsseldorf; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Ernst Wilh. Engels & Cie., Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „„Omnia“ Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbes. der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen im In- u. Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen u. Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 73 225, Waren 10 332, Kassa 2131, Mobil. 425, Verlust 7581. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 27 303, Wechsel 600, Kredit. 15 793. Sa. RM. 93 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 44 384. – Kredit: Waren 30 370, Provis. 6432, Verlust 7581. Sa. RM. 44 384. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilh. Henze. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Adolf Hanau, Frau Komm.-Rat Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ernst Jäger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 0 * * Rheinischer Eisenhandel, Schweitzer &/ Oppler,Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benrather Str. (Rheinhof). (In Liqu.)) Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26/2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ernst Wiese, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Fa. Schweitzer & Oppler, Kommandit- ges. a. A. in Berlin, in Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäfts, Handel mit Eisen aller Art sowie der Handel u. die Herstell. aller Erzeugnisse, welche im wesentlichen aus Eisen angefertigt sind.