— ........Q.Q....Q...Q.Q.Q.Q.Q.IQQQQQQQQQQQQQ.QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQÄÄÄÄ*ÄÄAAA ―― 462 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bei Verteilung von Super-Div. stehen jeder Vorz.- u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: I. Anlage-Werte: Grundst.: Abt. Derendorf u. Rath 6 035 067, do. Rheydt 160 000, do. Unterlüss 1 355 50); Gebäude: Abt. Derendorf u. Rath 4 829 917, do. Rheydt 20 000, do. Unterlüss 219 808, zus. 5 069 725, abz. Abschr. (152 091) 4 917 634; Masch.: Abt. Derendorf u. Rath 8 648 034, do. Unterlüss 170 472, zus. 8 818 506, abz. Abschr. (881 850) 7 936 656; Öfen: Abt. Derendorf u. Rath 240 972; Gleisanlagen: Abt. Derendorf u. Rath 63 014, do. Unterlüss 1000, zus. 64 014, abz. Abschr. (6401) 57 613; Werkz. u. Geräte: Abt. Derendorf u. Rath 463 438, do. Unterlüss 30 574, do. Pingsdorf 2000, zus. 496 011, abz. Abschr. (148 803) 347 208; Auto- u. Fuhrpark: Abt. Derendorf u. Rath 86 463, do. Unterlüss 13 062, zus. 99 525, abz. Abschr. (19 905) 79 620; Patente u. Gebrauchsmuster PE; II. Vorräte 8 552 438; III. Verschiedenes: Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 71 468, Wechsel u. Schecks 183 165, Wertp. u. Beteilig. 1 813 990, Debit. 11 774 907, Anzahl. 823 261, Hinterleg. für Obl. 1 225 780, (Aval-Debit. 2 096 514, Kaut. 1 422 218), Verlust 6 848 299. – Passiva: St.-Akt. 112 500, Vorz.-Akt. 17 887 500, R.-F. 1 955 657, Rückstell. für Aussenstände 820 717, Obl. 610 22 1, hyp. sichergestellte Darlehen 10 085 370, rückst. Löhne 497 912. Kredit. 12 501 020, Anzahl. 1 594 777, Akzepte 6 354 900, (Bürgsch. 1 422 218, Aval-Kredit. 2 096 514). Sa. RM. 52 423 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 269 295, Rückst. für Aussenstände 820 717, Handl.-Unk. 2 742 471, Steuern u. Zs. 3 747 790. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 731 975, Verlust 6 848 299. Sa. RM. 8 580 274. 3 Kurs in Berlin: St.-Akt. Ende 1913–1925: 29, –*, –, 340, –, 103*, 105, –, –, –, –, –, —– %; Vorz.-Akt. 108.60, 82.50*, –, 401, 627, 155*, 191.75, 386, 490, 4400, 9, 10, 17 %. In Düsseldorf Vorz.-Akt. 1921–1925: –, –, –, 10, 17 %. In Frankfurt a. M. Vorz.-Akt. 1922–1925: 4850, 10, 10.25, 17¾3 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 11, 18, 18. 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.- Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 13, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0 %; Gewinuanteilscheine 1911/12 bis 1923/24: M. 18, 18, 18, 18, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Für 1915/16 wurde ausser der obigen Div. von 20 bzw. 18 % noch ein Bonus von 100 M. auf die Vorz.- u. St.-Aktie verteilt. Auch für 1916/17 kam ein Bonus von je M. 80 auf die Vorz.- u. St.-Akt. zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Friedrich Beitter, Gen.-Dir. Hans Eltze. Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Wiedfeldt, Essen; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Kurt Kamlah, Düsseldorf-Grafenberg; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. e. h. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Dir. Em merich, Dir Otto Oesterlen, Essen (Ruhr); Gen.-Dir. Dr. med. h. c. Dr.-Ing. e. h. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Kaufm. Otto Wolff, Geh. Reg.-Rat Ottomar Strauss, Köln a. Rh.; Dipl.-Ing Alfred Wirth, Gen.-Dir. a. D. Herm. Beitter, Hösel; Baurat Dr.-Ing. e. h. Gust. Müller, Düsseldorf; Geh Komm.-Rat Konsul Dr. Richard Brosien, Mannheim; Dir. W. Buschfeld, Essen (Ruhr); Bankier Jakob Gold- schmidt, Berlin; Gen.-Dir. von der Porten, Berlin. Bankverbindungen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. K. G. a. A.; Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Gebr. Sulzbach, J. Dreyfus & Co.; Essen/Ruhr: Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: Delbrück, von der Heydt & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Wiesbaden: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetal“; Fernspr. Nr. 10 940–10 946 für Fern- verkehr, 10 900 –10 909 für Stadtverkehr; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkto Köln 3443. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Linienstr. 72. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf, u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges. liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Im Durchschnitt ca. 800 Arbeiter. Die Ges. gehört dem