Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 463 Verbande Europ. u. Deutscher Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbande West- deutscher Emaillierwerke. Die Gesellsch. gehört zum Linke-Holmann-Konzern. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Lt. G.-V. v. 15./1.1925 Kapital von M. 3 Mill. im Verh. 2:1 umgestellt auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 1.5 Mill. in 5 % Obl. von 1913. In Umlauf Ende Juni 1925 aufgewertet RM. 30 200. – 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstemp. der Ern.-Scheine mit RM. 3 für je M. 1000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlage: a) bewegl. 155 855, b) unbewegl. 1 088 725, c) Geräte 28 105, Bestände 875 248, Schuldner 843 142, Vorschüsse 6406, Kassa 20 665, Wechsel 8327, Wertp. 14 322. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Schuldverschr. 30 200, Gläubiger: a) Schulden an Lieferanten einschl. Akzepte 902 126, b) Rückstell. für Obligat.-Steuern, Steuern u. Interims-K. 376 418, Gewinn 82 051. Sa. RM. 3 040 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins. 71 038, Abschreib. 75 924, Gewinn 82 051. Sa. RM. 229 013. – Kredit: Gewinn RM. 229 013. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 0, 0, 0, 10, 12, 8, 10, 20, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner, Stellv. Otto Molis. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Rob. Caro, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Viktor Zuckerkandl, B.-Grunewald; Dir. Otto Lubowski, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1923: 1./7.–30./6. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 220 658, Geb. 676 479, Inv. einschl. Kraft- wagen 40 518, Wertp. 449 850, Patente 1, Waren 149 414, Kassa u. Wechsel 19 170, Bankguth. 58 378, verschied. Schuldner 962 028, (Bürgsch. 71 089). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, feste Anleihe (bis 1935) u. Hyp. 602 101, Verbindlichkeiten 1 411 377, (Bürgsch. 71 089), Gewinn 13 020. Sa. RM. 2 576 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 849 873, Wertp. u. Rückstell. für besteh. Verpflicht. 57 451, Abschr. 300 000, Reingewinn 13 020. – Kredit: Bruttoerlös 1 166 863. Kursdifferenzen 53 482. Sa. RM. 1 220 345. Dividenden: 1921/22–1922/23: GM. 0.50 je Aktie, ? %. 1924: 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Paul Marx, Düsseldorf; Ministerialdir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft- in Düsseldorf Gegründet: 1903 als off. Handelsges., 1906 in G. m. b. H. umgewandelt, A.-G. seit 15./7. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau von Masch., insbesondere Hebezeugen. Kapital: RM. 459 000 in 4590 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100: gemäss der gleichen G.-V. u. Beschl. des A.-R. v. 8./12. 1924 Erh. um RM. 59 000 in 590 Aktien zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 793, Devisen 122, Postscheck 22, Wechsel 29, Gebäude 100 000, Mobil., Fabrikeinricht. 35 850, Transmiss. u. Modelle 16 650, Betriebs-, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 142 880, Material, halbf. u. fert. Fabrikate 196 427, Debit. 37 193, Verlust 53 917. – Passiva: A.-K. 459 000, Bankschulden 62 000. Kredit. 33 787, Wechselverbindlichk. 1363, Anzahl. auf Aufträge 22 738, rückst. Steuern, Miete, Berufsgen., Zs. 4936. Sa. RM. 583 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. sonst. Abg. 48 477, Gen.-Unk. 117 570. – Kredit: Rohgewinn 112 130, Verlust 53 917. Sa. RM. 166 047.