466 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu keinen Erfolg geführt, es wurden nur die Notstandsarbeiten verrichtet. In Duisburg u. Aschaffenburg ca. 1125 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 8 012 500 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen u. können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der Gen.- Vers- übertragen werden; sie haben Anspruch auf eine feste Vorz.-Div. von 6 %. Vor dem 1./1. 1930 können Vorz.-Akt. nur durch einstimmigen Beschluss der G.-V. in solche umge- wandelt werden, die auf den Inhaber lauten. Urspr. M. 10 000 000, begeben zu 108 %, über- nommen von der Familie Heckmann (siehe auch oben). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 500 000 in 2500 6 % Nam.-Vorz-Akt. zu M. 200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 von M. 10.5 Mill. auf RM. 8 012 500 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf KM. 800 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925: M. 1 304 000 aufgewertet auf RM. 195 596. – Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1914–1922: 97.40*, –, 92, –, 96*, 98.50, 101.50, 105, – %. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstücke 1 832 785, Geb. 2 991 676, Masch., Werkz. u. Utensil. 688 133, Bahnanschluss u. Quaianl. 10 155, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Auto- mobil 1, Beteil. 22 055, Kassa 25 634, Wechsel 215 907, Wertp. 83 950, Debit. 3 655 773, (Aval- Debit. 37 500), Rohmetalle 1 494 087, Fabrikate 2 925 599, versch. Material. 152 967. – Passiva: St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 12 500, R.-F. 801 250, Oblig. 195 596, Akzepte 223 220, Carl Justus Heckmann Unterstütz.-F. 163 299, Hyp. 35 000, Kredit. 4 209 858, Reingewinn 458 002. Sa. RM. 14 098 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 145 805, Steuern 358 462, soz. Lasten 146 380, Reingewinn 458 002 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 750, 5 % Div. auf St.-Akt. 400 000, Tant. 29 475, Vortrag 27 777). Sa. RM. 1 108 648. – Kredit: Bruttoübersch. RM. 1 108 648. Kurs Ende 1913–1925: 115.75, 116*, –, 190, 196, 105*, 157, 610, 2550, 29 000, 85, 75, 56 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1924/25: 7, 7, 13, 15, 13, 8, 0, 24 – 20 (Bonus), 22 £ 18, 22 – 22 (Bonus), 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. 1924 25: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Emil Merwitz, Dir. Reinh. Heckmann, Otto Gloeckler, Dr.-Ing. Dr. Heinr. Philippi, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaflenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. Emil Schroedter, Mehlem a. Rh.; Stellv. Dipl.-Ing. Werner Heckmann, Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Proebst, München; Oberst a. D. Hellmuth Purmann-Zwanziger, Dresden; Otto v. Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Prof. Dr. Hedemann, Jena; Prof. Dr. W. Guertler, Charlottenburg. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenapparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her- gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und Schlacke, Hebezeuge, Verladeanlagen bis zu den grössten Abmessungen. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 2 500 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 10 000, 4200 St.-Akt. u. 6800 Nam.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt 1904 auf M. 450 000 u. gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000. 1911 Zuzahl. v. 40 % auf jede Aktie, auf die Zuzahl. nicht geleistet wurde, wurden im Verh. von 5: 3 zus.gelegt. Die Zuzahlung wurde auf 635 Akt. mit zus. M. 254 000 geleistet, restl. 165 Akt. wurden 5: 3 zus.gelegt. A.-K. somit von 1911–1914: M. 734 000, 1914 Erhöh. um M. 266 000, 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1919 Erhöh. um M. 700 000, 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 200 000 u. um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 400 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 140 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 140 St.-Akt. zu RM. 10 000, 4200 St.-Akt. u. 6800 Nam.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb 1 212 000, Masch. u. Werkz. 599 000, Eisenbahnanschluss 8000, elektr. Anlage 6000, Beteil. 389 180, Eff. 183 299, Kassa 7082, Avale 11 500, Auto 20 000, Debit. 606 213, Fabrikationswarenk. 1 087 079, Material. 696 463, Verlust 75 434. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 2 040 497, R.-F. 258 905, Rückst. 16 358, Avale 11 500, Wechsel 17 471, Lohnrückst. 56 520. Sa. RM. 4 901 252.