468 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Modelle, Mobil., Patente 4, Masch.-Bauvorräte 1 600 394, Giesserei- do. 98 468, allg. do. 104 152, Kassa 9971, Wechsel 138 165, Eff. 47 027, Debit. 1195 327. – Passiva: A.-K. 3 221 (00, R.-F. 500 000, Oblig. 146 655, Hyp. 50 000, alte Div. 1155, Kredit. 1 301 633, Gewinn 386 350. Sa. RM. 5 606 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 652 701. Handl.-Unk., Salaire u. Patent- gebühren 914 034, Interessen-K. 42 547, Akschr. 165 479, bleibt Reingewinn 386 350 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. für die Geschäftsjahre 1923/24 u. 1924, 25 2520, 10 % Div. auf St.-Akt. 320 000, Vortrag 63 831). – Kredit: Maschinenbau-u. Ü.. 2 152 453, Miete 8666. Sa. RM. 2 161 II4. Kurs Ende 1913–1925: 128, 130%, =–, 148, –, 165, 185, 355, 751, 5000, 26, 17, 105 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 9, 4, 4, 12, 17, 20, 14, 20, 20, 2 RM. je Aktie, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: Je 6 %; 1923/ 24– 7924 25: 6, 6 % Ö.-V. 4 J. K.) Direktion: A. Schaber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber. Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit 13 Homburger; Frankf. a. M:: Deutsche Effekten- u. „„ „Tenax(, Eisen- u. Metallbearbeitungs-Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen aus Eisen u. Metall aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 14 Mill., zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 3. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 C00 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 16, Debit. 8748, Anlage 1861, Waren 3300, Postscheck 45. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2907, Bankschuld. 1064. Sa. RM. 139 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209, Unk. 4302, Eohn 14 399, Kapital- entwertung 1702. Sa. RM. 20 613. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 20 613. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Arno Ackermann, Johann Itjen, Eisenach. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Sommerfeld, Bank-Dir. a. D. Josef Krimmer, Fabrikant Bernhard Greifzu, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Fahrzeug- und Schreibmaschinenfabrik, Akt.-Ges., Eitorf. Gegründet: 14./10. 1925; eingetr. 20./1. 1926. Gründer: Micbel Lickes, Frau Michel Lickes, Frl. Maria Lickes, Eitorf; Stud.-Ing. Aloys Lickes, IIlmenau i. Thür.; Rechtsanwalt Constantin Breidenbach, Eitorf; Ing. Gustav Leitz, Paul Lomberg, Rechtsanwalt Ludwig Ketteler, Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. zur Herstellung von Fahrzeugen u. Schr eib- maschinen u. sonstigen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallbearbeitung sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. u. der Handel mit den vorgenannten Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Michel Lickes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Constantin Breidenbach, Eitorf; Paul Lomberg, Gustav Leitz, Köln; Frl. Maria Lickes, Eitorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harraswerk, Akt.-Ges. Metallwaren u. Maschinenfabrik in Elberfeld, Dorfstr. 16. Gegründet: 20./12. 1921 u. 19./4. 1922 eingetragen 25./4. 1922. Gründer s. Jafkrg 1923/24. Firma bis 16./6. 1925: Harraswerk Akt.-Ges. Schrauben- u Nietenfabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallerzeugn. aller Art, insbes. Herstell. von Masch. u. Masch.-Teilen sowie Betrieb einer Autorepar.-Anstalt, Handel mit Automobilen u. Auto- bedarfsartikeln, Bau u. Vermiet. von Garagen u. Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 4 000 000 in 3120 St.-Akt. u. 880 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien, die zur Hälfte an der Div. für das laufende Geschaftsjahr teilnehmen, werden M. 1 500 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zu pari angeboten. Die restl. M. 2 500 000 sollen im Interesse der Ges. bestens verwertet werden. Die G.-V. v. 15./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 25./7. 1924