Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 469 bzw. 16./6. 1925 beschloss unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 88, Bankguth. 617, Postscheckguth. 33, Wert- papiere 872, Waren u. Materialien 38 204, Debit. 10 672, Beteilig. 359 534, Verlust 71 414. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 31 433. Sa. RM. 481 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 23 465, Abschr. 36 131, Steuern und Abgaben 15 661, Delkr. 1783. – Kredit: Waren 2947, Autoreparat. 1600, Mieten 750, Kurs- gewinn 329, Verlust 71 414. Sa. RM. 77 041. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Fritz Hackhausen sen., Karl Auffermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Zahn, Elberfeld; Fabrikant Adolf Lübbertsmeier, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Bank- Dir. F. Berchmans, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. & J. Jaeger, Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Fa. Elberfelder Giessereien A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen-, Temper- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz: Mirke 55 000, YVarresbeck 859 200, Gebäude 1 041 000, Masch. 1 137 000, Werkzeug 24 000, Anlagen 23 041, Öfen- u. Schmelzanl. 40 500, Transport- u. Gleisanl. 31 500, Automobil 12 000, Modelle 1, Effekten 10 000, Lager 1 122 241, Kassa 14 607, Wechsel 11 599, Debit. 649 736, Vorschuss 1310, Versich. 16 000, Verlust 32 947, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 349 851, Kredit. 458 350, Akzepte 69 098, Hyp. 604 383. Sa. RM. 5 081 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 725 131, Rückstell. 13 013, Abschr. 189 871. – Kredit: Waren-K. 895 068, Verlust 32 947. Sa. RM. 928 015. Dividenden 1922/23–1924/25: M. 35 000 P. Aktie, 0, 0 %. Direktion: Herm. Nottmeyer, Vohwinkel; Ernst Noetzlin, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Komm.-Rat Adolf Boeddinghaus, Kurt Frowein, Bank. Dir. Georg Herrmann, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elfamo-“ Elsdorfer Fahrzeug- und Motorenwerk Akt.-Ges. in Elsdorf (Rheinland). Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./5. 1924: Cyclop-Fahrrad-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Motoren und Motorfahrzeugen aller Art u. deren Zubehörteilen u. Handel damit. 3 Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5 1922 Erhöh. um M. 2 Mill., zu pari begeben. Lt G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 mit Wirk. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1800, Geb. 35 041, Masch. u. Werkz. 44 706, Wagen 2500, Steine 1500, Kassa 100, Postscheck 32, D. Bank 449, Debit. 14 293, Material Spez. R. 3137, do. Fahr. R. 20 669, Fabrikate Spez. R. 2750, do. Fahr. R. 34 085, Verlust 84 053. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 14 767, Kap.-Kredit 48 826, Delkr.-K. 8439, Ern.-F. 18 588, Übergang 4500. Sa. RM. 245 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material-Spez.-R. 25 000, Fabrikate Spez. R. 6000, Delkr.-K. 8439, Ern.-F. 18 588, Handl.-Unk. 17 300, Betriebs- do. 22 590, Gehälter 8825, Löhne 13 846, Übergang 4500. – Kredit: Fabrikate, Gewinn 36 115, Wagen 2500, Steine 1500, Kontokorrent 921, Verlust 84 053. Sa. RM. 125 090. Dividende 1922–1924: 0 %. Direktion: Willy Braun. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Heinz Ströhmer, Remscheid; Gutsbes. Heinr. Herzogenrath, Oberembt; Heinr. Tils, Poulheim; Dipl.-Ing. Reiner Graf, Köln; Peter Braun, Elsdorf; Hubert Lingohr, Köln; Fabrikant Walter Krautmacher, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Florenz Emil Stich.