Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 47 „Fledermaus“ Akt.-Ges. für Metallindustrie und Maschinenbau, Erfurt. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- industrie sowie Bau von Spezialmaschinen. „ Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100 durch Zus. leg. der alten Aktien im Verh. 200: 1 u. Zuzahl. von RM. 100 auf jede neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 2079, Waren 42 029, Verlust 1219. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 39 327. Sa. RM. 45 327. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6358. – Kredit: Rohgewinn 5139, Verlust 1219. Sa. RM. 6358. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Dr. med. Ernst Berbig, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Cosmann'sche Eisen- u. Metall-Akt.Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf, -Be- u. Verarbeit. von Erzeugn. der Hüttenindustrie, Metallen, Eeisen u. Eisenwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lIt. G.-V. v. Nov. 1924 auf RM. 2 000000. (4:1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 313 000, Masch. u. Lagereinricht. 35 000, Inv. 1, Schuldner 1 764 212, Kassa 6544, Wechsel 131 179, Waren 1 468 775, Wertp. u. Beteil. 322 724. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Umstell.-Res. 200 000, Gläubiger 1 746 792, Akzepte 74 212, rückst. Steuern 10 201, Gewinn 10 231. Sa. RM. 4 041 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Abschreib. 49 049, Steuern 203 218, Gewinn 10 231. Sa. RM. 262 498. – Kredit.: Rohgewinn RM. 262 498. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Ernst Cosmann; Stellv.: E. Hurwitz, H. Göhr, Berlin. Aufsichtsrat: Moses Cosmann, Essen; Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Berlin-Charlottenburg; Bankier Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Preyss & Co. Akt.-Ges., Euenheim b. Euskirchen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 26./12. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Buchenau, Euenheim; Fabrikant Walter Weskott, Euskirchen; Hildegard Weskott, Annemarie Weskott, Frau Mathilde Weskott, geb. Kalderbach, Euskirchen. Zweck: Bearbeitung von Metallen u. Eisen, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie, sowie alle Geschäfte, die diesem Zwecke dienen, insbes. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Zweigniederlassung in Köln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 106 Mill. in 106 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 2644, Geb. u. Wohnhäuser 118 100, Masch. u. Einricht. 115 501, Kasse, Postscheck, Wechsel 5166, Debit. 150 938, Waren 109 047, Verlust 38 493. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 18 668, Kredit. 271 221. Sa. RM. 539 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Material u. Unk. 858 651, Warenbestand 109 047, Abschreib. 25 758. – Kredit.: Warenversand 736 870, Verlust 38 493. Sa. RM. 775 363. Dividenden 1924/25: 0 % Direktion: Fabrikant Gustav Buchenau, Köln; Kaufmann Paul Gedien, Köln- Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Max Becker, Euskirchen, Stellvertr. Walter Weskott, Düsseldorf, Paul Buchenau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“ in Falkau, Baden. Gegründet: 1827; A.-G. seit 1856. Zweck: Herstellung von Holz- u. Eisengewindeschrauben. Kapital: RM. 400 000 in 80 Nam.-Aktien zu RM. 5000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in der