472 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Weise, dass der Nominalwert jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000 erhöht wurde. Die GM.- Umstell. in 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaften 181 536, Fabrikeiuriebt, 164 236, Waren 265 085, Kassa 1281, Postscheck 582, Bücheraussenst. 98 1% Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Rückl. 40 000, Arbeiter-Unterstützungsk. 10 000, Gläubiger einschl. Bank- schulden 257 452, Gewinn 3985. Sa. RM. 711 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 164 130, Löhne 199 850, Handl.-Unk. 146 536, Betriebsunk. 120 173, Abschreib. 30 305, Gewinn 3985. – Kredit: Vortrag 1923/24 1185, Rohgewinn 663 792. Sa. RM. 664 977. Dividende: 1924/25: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Faller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler- Ferry, Lenzkirch; Dr. Ernst Bennetz, Adolf Kleiser, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht b. Nurnberg. Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Ge jeder Art aus Holz u. Metall. Im Geschäftsjahr 1924/25 wurde die Fabrikation von Pflügen aufgenommen. Kapital: RM. 420 000 in 4800 Aktien Lit. A zu RM. 50 u. 1800 St.-Aktien Lit. B zu je RM. 100. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 420 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925, wurden den bisher. Aktionären (auf 8 alte Aktien über je RM. 50 3 neue Aktien über je RM. 100) bis 25./9. 1925 zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 900 000 u. um M. 1 200 000, 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922: um M. 1 200 000 in 1200 St. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. Aufhäuser) zu 200 %, angeb. 3:1 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 240 000 020: 1) in 4800 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni Aktiva: Grundstücke 16 000. Gebäude 187 500. Masch. 82 000, Mobiliar, Einricht. u. Geräte 16 500, Betriebsanl. 16 900, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa 1588, Aussenstände: Bankguth. 9985, Debit. 178 576, Waren 252 779. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Umstell.-Res. 48 650, Darlehen 200 000, Kredit. 223 292, Reingew. 25 888. Sa. RM. 761 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 317, Gen.-Unk. 287 648, Reingew. 25 888 (davon 6 % Div. 14 400, Gratif. 7715, an Ersatzsteuer-K. 1500, Vortrag 2273). Sa. RM. 338 854. – Kredit: Bruttogewinn RM. 338 854. Dividenden 1917/18–1924/25: 12, 12, 12, 12, 12, 300, 0, 6 %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Stellv. Gen.-Dir. Dr. E. Kohler, München; Komm.-Rat E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm-Rat Jul. Freundlich, Komm.- Rat Jul. Geyer, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Geh. Komm.-Rat Rob. Roechling, Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Bir. G. D. von Seggern, München; (ten.-Dir. Karl Schneider, Haidhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Gebr. Röchling, H. Aufhäuser; Nürnberg: Commerz-w u. Privatbank, A.-G. Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. II. Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh- u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Herstell. von warmgepressten Metallformteilen u. permanenten Magneten jeder Art, von gepressten u. gezogenen Stangen jeden Profils aus Aluminium, Zink, Messing u. deren Legierungen. Die Ges. ist eine Schwester- Ges. der Bosch Akt.-Ges. in Stuttgart u. gehört zum Bosch-Konzern. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 800 000 mit Div. Ber. ab 1. /10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 nochmals um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 (Zus. leg. 10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Fabrikanlage (Grundst., Geb. u. Einricht. 733 078, Darlehen u. Ausstände 1 404 035. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 36 944, lauf. Schulden 34 531, Reingewinn 65 638. Sa. RM. 2 137 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. sonst. Unk. 14 361, Reingew. 65 638. Sa. RM. 80 000. – Kredit: Roherträgnis RM. 80 000.