Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 473 Dividenden 1916/17–1923/24: 10, 8, 5, 15, 25, 2, ?, ? %. Direktion: Herm. Bosch, Ing. Karl Martell Wild, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Rob. Bosch, Dir. Hugo Borst, Reclusanwalt Dr. Paul Scheuing, Prof. Dr.-Ing. h. c. R. Striebeck, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weygandt & Klein Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma Weygandt & Klein, Feuerbach. Kapital RM. 135 000 in 4130 Akt. zu je RM. 20 u. 524 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. begeben zu 56 000%. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 30fache erhöht. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Um- stell. von M. 31 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 121 000 (250: 1) in 6200 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. um RM. 41 400 auf RM. 82 600 dadurch, dass 5 der Ges. zur Verfüg. gestellte Akt. à M. 20 vernichtet und die übrigen 6195 Aktien im Verh. 3:2 auf 4130 Aktien zu RM. 20 zus. gelegt werden, gleichzeitig wurde Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 52 400 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 000, Masch. u. Einricht. 29 703, Kassa, Postscheck u. Wechsel 682, Aussenstände 24 304, Waren 79 700. – Passiva: A.-K. 82 600, R.-F. 426, Hyp. 3800, Bank- u. Darlehensschulden 50 565, Akzepte 11 167, Anzahl. 29 516, lauf. Verpflicht. 39 876, Reingewinn 3439. Sa. RM. 221 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 044, Steuern u. Lasten 15 672, Abschr. 19 636, Reingewinn 3439. Sa. RM. 126 791. – Kredit: Fabrikationsüberschuss u. sonst. Einnahmen RM. 126 791. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Wilh. Martin. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schwarz, Rechtsan w. A. Jacober, Stuttgart; Fabr. Fr. Wm. Grupp, Cannstatt; Viktor Krämer, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal (Pfalz), Luitpoldstr. 16. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturbinen G. m. b. H. in Karlsruhe – ohne Passiven –. Der Betrieb wird seit 1919 in Ladenburg weitergeführt. Mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G., Frankf. a. M. wurde 1919/20 ein Patentverwertungsvertrag abgeschl., nach dem der Ges. von dieser die alleinige Verwert. des gesetzlich gesch. Kompressions-Verdampfungsverfahrens, System Josse-Gensecke, für den Umfang des Deutschen Reiches übertragen wurde. Um die Ein- führung des neuen Verfahrens zu erleichtern, errichtete die Ges. in den Räumen der Metallbank in Frankf. a. M. ein Verkaufsbüro. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 71 500 Verwert.-Akt. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges.) zu 175 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6. bis 21./7, 1922 zu 200 % plus 6 % Zs. ab 24./5. 1922 plus Stempel. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges.) zu 170 %, davon M. 6 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15.–18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100.