474 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500 von 1909, davon begeben 1909: M. 350 000, 1919: 379 000. Im Umlauf M. 50 000 bzw.- M. 197 500. Ausgabe 1909 gekündigt zum 1./6. 1926 mit RM. 121.20 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der 6. -V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 294 755, Gebäude 524 100, Ackergelände u. Miethäuser 95 711, Masch. 363 529, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 5298, Wechsel u. Eff. 4662, Debit. 594 416. Warenvorräte 392 480. – Passiva: A. K. 1.600 000, Schuldverschr. 10 147, R. -F. 160 000, fäll. Montagen, Löhne, Steuern, Umlagen usw. 119 511, Kredit. 153 111, Anzahl. 103 474, Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. sowie Komm.-Rat Hans Kopp- Stift. 40 000, Schuldverschreib. Zs.-Scheine 130, alte Div. 2284, Gewinn 86 300. Sa. RM. 2 274 957. . — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 338 859, Steuern, Umlagen u. soz. Lasten 189 429, Abschr. 52 610, Reingew. 86 300 (davon 4 % Div. 61 140, Rückl. für zweifelh. Forder. 0 Tant. an A.-R. 3300, Vortrag 7860). Sa. RM. 667 199. – Kredit: Fabrikat.-Übersch. 667 199. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Mannheim: 41 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 7, 10, 14, 12, 6, 14, 20, 25, 0, 0, 4 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Vors. Komm.-Rat Karl Foerster, Rud. Krepp; Stellv. Friedrich Zimmermann. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Louis Kühnle, Neckargemünd; Stellv. Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Prof. Dr.-Ing. Anton Staus, Ober-Esslingen; Dir. Carl Eckhard, Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Prof. Dr.-Ing. Wilh. Gensecke, Frankf. a. M. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Frankenthal: Frankenthaler Volksbank A.-G., Rheinische Creditbank Fil. Frankenthal; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges., A.- G. Klein, Schanzlin & Becker Akt.-Ges. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: als Akt.-Ges. 20./12. 1887 (eingetr. 28./3. 1888); die Fabrik selbst besteht seit 5./12. 1871. Zweigniederl. in Berlin, Saarbrücken u. Stuttgart. Firma bis 4./12. 1916: Maschinen- u. Armaturen-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker. Zweck: Fabrikat. von Dampf- u. Riemenpumpen für Luft u. Wasser, Zentrifugalpumpen für Hoch- u. Niederdruck, Kondenstöpfen, Handpumpen Dampfkessel- u. Wasser-Armaturen speziell für Bergwerks- u. Hüttenbetriebe, chemische Industrie, Masch.-, Textil-Fabriken, Brauereien etc. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Ausser der Masch.-Fabrik sind auch Graugiesserei u. Metallgiesserei vorhanden. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 200 000 aqm, davon 60 500 am bebaut. 108 Werkswohn. Ca. 1200 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 2 587 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80, 2000 Vorz.-Akt. Lit. A. zu RM. 6 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl. u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Rückzahl. zu 120 % ihres Nennwertes vor den St.-Aktien. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1895 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000 u. 1899 um M. 450 000, 1911 Erhöh. um M. 750 000. Nochmalige Erhöh. 1919 um M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. 1921 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 101 %. Die Kap.-Erhöh. wurde zunächst mit M. 10 Mill. durchgeführt, der Rest ist später begeb. worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 24./4. 1925 von M. 35 Mill. auf RM. 2 587 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 80, der der Vorz.-Akt. Lit. A bzw. Lit. B von M. 1000 auf RM. 6 bzw. RM. 15 umgewertet wurde. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in Schuldverschr. von 1897, Rest zur Rückzahl. zum 1./5. 1923 gekündigt. II. M. 1 250 000 von 1912. Rest zur Rückzahl. Z. 1./8. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. per 1./1. 1926 der Anl. von 1897 u. Abstemp. der Ern.-Scheine der Anl. von 1912 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bezw. M. 500. III. M. 4 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %. Im Umlauf Anfang Februar 1926 M 4 113 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 10.65 für je M. 1000. Die sämtl. noch im Umlauf befindl. Obl. sind in der Bilanz am 30./6. 1925 aufgewertet auf RM. 222 615. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. oder 1 Vorz. Akt. Lit A = 1 St.; jede Vorz.-Aktie Lit. B = 28 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl.- -Anspruch dann 4 % Div. an St.- Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Überrest weitere Div. an St-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 1 036 845, Masch. u. Werkzeuge 546 156, Modelle 1, Waren 1 815 218, Kassa 28 959, Wechsel u. Schecks 33 697, Wertp. 73 385, Aussenstände 7295 186 (Bürgschaften 33 572.) – Passiva: A.-K. St. Akt. 2 360 000, Vorz.-Akt. Lit. A 12 000, do. Lit. B 15 000, Schuldverschreib. 222 615, Rückl.