476 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Patente 1, Debit. 17 771 004, (Bürgschafts-Debit. 1 311 327). – Passiva: St.-Akt. 22 400 000, Vorz.-Akt. 600 000, R.-F. 1 050 000, Wohlf.-Einr. 76 510, alte Div. 24 306, Kredit. 18 677 819, Abschr. 519 310, Reingewinn 1 947 386. Sa. RM. 45 295 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche, Steuern u. vertragsm. Vergüt. 5 556 462, Abschr. 519 310, Reingewinn 1 947 386 (davon R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 100 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 36 000, 7 % Div. auf St.-Akt. 1 502 017, Tant. an A.-R. 104 183, Vortrag 105 111). – Kredit: Vortrag 39 432, Gesamtgew. aus verschied. Geschäftszweigen 7 983 725. Sa. EM. 8 023 157. Kurs für St.-Akt. Ende 1913–1925: 595.50, 523.75*, –, 468, 648, 332*, 472.50, 918, 1575, 15 050, 32, 24, 80 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1921/22: 30, 25, 25, 27, 25, 20, 17, 25, 30 %. 1./4–30./9. 1922: 40 %. 1922/2 3–1924/25: 0, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. 1./4.–30./9. 1922: 3 % 1922/23 bis 1924/25: 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Busemann, Dr. phil., Dr. phil. h. c. Georg Du Bois, Hans Schneider, Prof. Dr. phil. Friedrich Kerschbaum. Hermann Winkler; Stellv. Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser, Hermann Schmidt-Fellner. Prokuristen: Dr. H. Freudenberg, E. Hamburger, R. Andreae, L. Schneider, H. Gronde, V. Weickel, Dr. h. c. J. Pfleger, Dr. E. Baer wind, H. Schlosser, E. Bernau, G. Rühl, H. Lauterbach, W. Duchardt. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Dr. phil., Dr. rer. pol. h. c. Fritz Roessler, Stellv. Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Justizrat Dr. M. H. Baer, Dir. Dr. Alfred Merton, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb, Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Geh. Komm. Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen: Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Freih. von Bethmann, Frankf. a. M. Betriebsrat: Wi. Kippert, A. Horn dasch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Ubernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Hauptbetrieb: Grundst. 183 000, Geb. 97 000, Masch. 126 000, Werkzeuge u. Geräte usw. 24 000; Eisengiesserei: Grundst. 130 000, Geb. 130 000, Masch. 33 000, Öfen, Werkzeuge Geräte, Modelle u. Formkasten 8000, Waren 475 052. Debit. 125 851, Wechsel 57 000, Kassa 3 158. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3519, Gläubiger 262 511, Spareinl. 9801, Transitposten 50 145, Reingewinn 66 084. Sa. RM. 1 392 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 847, Steuern u. Abgaben 75 682, Zs. 34.765, Abschr. 32 000, Reingewinn 66 084 (davon R.-F. 4000, Vortrag 62 084). Sa. RM. 291 379. – Kredit: Rohgewinn RM. 291 379. Dividenden 1912/13–1924 25: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 15, 7, 30 £ (Bonus) 20, ?, 0, 0 %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fellner & Ziegler Akt.-Ges., Frankfurt a. M.) Kreuznacher Str. 29. Gegründet: 1882, A.-G. seit 20./12. 1924; eingetr. 30./5. 1925. Gründer: Fabrikbes. Carl Ziegler. Fabrikbes. Dr.-Ing. Niels Voung, Frankft. a. M., Fabrikbes. Einar Bernhard Young, Gera, Ing. Gottfried Lessing, Schlachtensee b. Berlin, Prokurist Heinrich Roos, Frankf. a. M. Karl Ziegler u. Dr.-Ing. Niels Voung bringen das von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Fellner & Zieger zu Frankfurt a. M. betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven und dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die neue A.-G. ein, einschl. der Grundstücke. Die A.-G. gewährt hierfür: Karl Ziegler 780 St.-Akt. zu RM. 100 = RM. 78 000 Dr.-Ing. Niels Voung 2315 St.-Akt. zu RM. 100 = RM. 231 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = RM. 25 000. Ausserdem wurden Forderungen an die Ges. eingebracht u. zwar von Einar Bernhard Young in Höhe von RM. 321 000, Gottfried Lessing von RM. 38 500, Heinrich Roos von RM. 56 000, die Aktienges. gewährt hierfür an Einar Bernhard Voung 2960 St.-Akt. von RM. 296 000 u. 250 Vorz.-Akt. von RM. 100 = RM. 25 000, Gottfried Lessing 385 St.-Akt. = RM. 38 500, Heinrich Roos 560 St.-Akt. = RM. 56 000.