Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 477 Zweck: Projektier., Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Fabrikanlagen sowie Betrieb einer Kesselschmiede u. Eisengiesserei, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Fellner & Ziegler in Frankfurt a. M. seit 1882 betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens. Kapital: RM. 750 000 in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrik Fankfurt a. M. 537 600. Fabrik Weilbach 341 800, Beteilig. 2, Waren u. Rohstoffe 918 677, Aussenstände 401 285, Wertp. 36 706, Wechsel u. Schecks 1036, Kasse 6642. – Passiva: A.-K. 750 000, Vorauszahl. 752 744, Schulden 727 895, Akzepte 11 568, Reingewinn 1542. Sa. RM. 2 243 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 428, Steuern 45 369, Abschr. 40 083, Reingewinn 1542. Sa. RM. 283 424. – Kredit: Ertrag aus Verkauf RM. 283 424. Dividende 1921/25: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Niels YVoung, P. Janssen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Ziegler, Frankfurt a. M.; Fabrikant Einar Bernhard Young, Gera; Ing. Gottfried Lessing, Schlachtensee b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.-Oberrad. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Bd. I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 270 000 (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Lagerbestände 210 063, Modelle 1, verschied. Debit. 139 324, Beteilig. 195 513, Wertp. u. Wechsel 4950, Kasse einschl. Postscheck-K. 2416. –— Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 72 866, verschied. Kredit. einschliessl. Bankguth. 171 807, Akz. 31 847, Gewinn 5746. Sa. RM. 552 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 345 056, Abschr. für Verluste 33 021, Verlust durch Aufwert. 10 103, Vortrag 5746. Sa. RM. 393 928. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn RM. 393 928. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Johann Wilhelm Hensel. Aufsichtsrat: Ing. Georg Wilhelm Roos, Heinrich Engelhardt. Ziviling. Heinrich Praechter, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Mühlen- und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Bd. II. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen und Mühlenbauindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 100, durch Zuzahl. von RM. 4900 auf RM. 5000 gebracht in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. (bis 1924 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Barbestände 539, Warenbestände 519, Aussenstände 21 539, Beteilig. 14 379. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 31 851, Gewinn 126. Sa. RM. 36 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2186, Handl.-Unk. u. Zs. 14 353, Rein- gewinn 126. Sa. RM. 16 666. – Kredit: Warengewinn RM. 16 666. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion: Obering. Carl Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Paul Schäfer, Fabrikant Carl Moeser, Dir. Heinrich Rindsfuss, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammerstein & Hofius Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 54. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. von Schrauben, Muttern, Drehteilen u. verwandten Artikeln, sowie Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zwecks. Seit Oktober 1924 Fabrikation von Kopfhörern (Marke Primus). Die Ges. übern. einen Teil der Aktiven der Hammerstein & Hofius G. m. b. H.