480 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 114 027, Verlust 1652. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 80 000, Kredit. 204 611, Delkr. 10 446. Sa. RM. 405 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 167, Abschr. 19 400, Delkr. 10 446, Steuern 25 953. – Kredit: Fabrikat. 90 314, Verlust 1652. Sa. RM. 91 966. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 17½, 25, ?, 0 %. Direktion: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Hugo L. Beer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co. Motor-Fahrzeug-Fabrik Frankfurt a. M. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellungu. handelsmässiger Vertrieb von Fahrzeugen, welche durch mechan. Kraft bewegt werden, sowie von Bestandteilen u. Zubehör solcher u, der Handel mit Be- triebsstoffen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben, als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Gebäulichkeiten auf solchen Grundstücken zu errichten u. alle ... zu betreiben, welche für die Erreichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 49 700 000 in 497 Akt zu M. 100 000, ausgeg. zu 112 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Automobile 127 386, Teilebestand 4083, Motor- u. Fahr- räder 32 460, Gummibestand 4216, Debit. 216 855, Eff. 2, Beteil. 45 000, Kaßp.- Entwert. 1278. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 190 487, Kredit. 159 126, Gewinn 31 668. Sa. RM. 431 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 53 150, Steuer 14 808, Gewinn 31 668. — Kredit: Provis. 25 951, Automobile 68 028, Repar. u. Feile 2355, Fabr. u. Motorräder 2054, Gummi 1235. Sa. RM. 99 626. Dividenden 1920 –1924: 10, 10, 20, 0, ? %. Direktion: Herm. Haas, Louis Köllisch, Michael Meindl, Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat: Bankier Max Ladenburg, Kaufm. Ludw. Haas, Kaufm. Viktor Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Ekankf a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln insbes. Fortführung des unter der früh. Fa. Samson Apparatebau G. m. b. H. betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 320 000 in St.-Akt. zu je RM. 40 und RM. 200 sowie 100 Vorzugs-Aktien zu RM. 200. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Bie St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. mit 10fach. beschr. St.-R. u. zu 250 % begeben. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Einreich.- Termin bis 15./4. 1925. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 320 000 zu erhöhen u. den Vorstand zu ermächtigen, die alten St.-Akt. über je RM. 40 u. RM. 200 im Wege des freiwilligen Umtausches gegen Stücke über RM. 1000 einzuziehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 40 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmr. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 8452, Grundst. u. Geb. 48 000, Masch. u. Anl. 32 300, Mobil. 1000, fertige Modelle 2328, Patente 1, Debit. 131 587, Waren 161 940, Wertp. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6777. – Passiva: St.-Akt. 260 000, Vorz.- Akt. 20 000, Kredit. 77 243, Bankschulden 2607, Reingewinn 32 537 (davon R.-F. 1627, 10 % Div. auf Vorz. -Akt. 2000, Tant. an A.-R. 1680, Vortrag 27 230). Sa. RM. 392 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 040, Abschr. 15 000, Reingewinn 32 537. Sa. RM. 252 578. – Kredit: Bruttogewinn RM. 252 578. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1923/24: 10 %, 5 Gold-Pf. 1924/1925: 10 %, aber nicht bar, sondern in Akt. der Ges. Direktion: Herm. Sandvoss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Schomburg, Barmen; Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbk., Reichsbk.-Giro-Konto.