Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 481 Weilwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Alexanderstr. 69. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrrad- fabrikation; eingetr. Dez. 1921. Firma geändert in jetzige Dez. 1921. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schreibmasch. u. Fahrrädern sowie anderer Masch. qu. Waren. Die Ges. brachte im Geschäftsj. 1924/25 einen neuen kleinen Schreibmaschinentyp „Klein Torpedo“ in den Handel u. ist für diese Marke in Serienfabrikation eingetreten. Kapital: RM. 1 606 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von höchstens 7 % mit Nachzahl.-Verpflicht. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 1 606 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl., Div. auf St.-Akt., Tant. an A.-R. (jährl. Vergütung von insges. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 240 000, Masch. 116 595, sonst. Einricht. 1, Waren 584 006, Aussenstände 1 281 326, Bargeld 4139, (Bürgschaften 15 600). – Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 160 000, Verbindlichkeiten 439 299, Gew. 212 768. Sa. RM. 2 418 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl-Unk. 844 067, Abschr. 49 548, Reingewinn 212 768. (davon: R.-F. II 40 000, 7 % Div. an Vorz.-Akt. 420, 10 % Div. an St.-Akt. 160 000, Vortrag 12 348). Sa. RM. 1 106 384. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 106 384. Kurs Ende 1925: 67.50 %, Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt. 20, 0, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 0, 7 %. Direktion: Heinr. Machenheimer, Oberursel i. T.; Theodor Schlotmann, Frankf. a. M.- Rödelheim. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Dr. Stein, Karlsruhe; Stellv. Bankier Friedrich A. Straus, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Robert Sinner, Karlsruhe; Dir. Dr. Felix Moos, Oberursel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straus & Co., Karlsruhe; Frankfurt a. M.: E. Laden- burg, Reichsbankgiro. Werkzeug- u. Maschinenbau A.-G. vorm. A. Stuttmann & Co. in Frankfurt a. M., Leibbrandstr. 11/15. Börsenname: Werkzeug Stuttmann. Die Ges. beantragte Mitte 1925 die Geschäftsaufsicht. Nach Zustandekommen eines Zwangsvergleichs wurde die G.-A. Ende November 1925 wieder aufgehoben. Um die Mittel zur Befreiung der Ges. von den Schulden aufzubringen, wurden die freien Aktien verkauft, so dass der Betrieb z. Zt. nicht für eigene Rechnung, sondern in der Spiralbohrer-Abteilung für Rechnung des Käufers aufrechterhalten wird. Gegründet: 31./7., mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher (seit 1911) von der offenen Handelsges. Werkzeug- u. Maschinenbauges. A. Stuttmann & Co. in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikunternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkz. aller Art u. sonst. Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Betriebskraft 10 Elektromotoren zu 30 HP. Werk I: Spiralbohrer- fabrik Frankf. a. M., Werk II: Nassauische Präzisions-Kugellagerfabrik Eppstein i. T. Grund- besitz der Ges. im Osthafen Frankf. a. M. Fabrikgeb. von insges. 6585 qm Grösse, davon bebaut 3300 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes der Metallindustriellen E. V., Frankf. a. M.; des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg u. des Präzisionswerkzeug- Bundes. Remscheid. Etwa 350 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 532 500 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 2 500 000, übern von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 Aktien u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt., angeb. zu 165 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 532 500 (St.-Akt. 20:1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 10 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 269 660, Masch. u. Einricht. 169 172, Debit. 9110, Waren 167 921, Wechsel 156, Verlust 516 693. – Passiva: A.-K. 532 500, Kredit. (abzüglich bisher als Ausfall angenommener RM. 105 000 Bankschuld) 600 215. Sa. RM. 1 132 715 „ Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 608 761, Zinsen u. Diskont. 23 597. —– Kredit: Vortrag 9165, R.-F. 106 500, Verlust 516 693. Sa. RM. 632 358. H indbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 31