Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 483 die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner Installation von elektr. Anlagen, Erpacht. von oder Beteil. an ähnl Unternehmungen. Kapital: RM. 480 000 in 9825 St.-Akt. zu. RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. I1öfachem Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1932 durch voraufgeg. 3 monatl. Kündigung zu 120 % statt- haft. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v., 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von einem Konsort. (Freibergef Bankverein A.-G., Freiberg u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden) zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 480 000 (100: 3) in 9825 St.-Akt. zu RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 89 400, Geb. 203 000, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 3500, Dampf-Anl. 800, Transmiss. 2200, Werkzeugmasch. 26 000, Fuhrpark 17 000, Kurzwerkz. 6000, Utens. u. Geräte 4000, Mod. 1, Inv. 3000. Waren 501 379, Debit. 386 409, Kassa 13 607. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterstütz. 3360, Arb.- Unterstütz. 3235, Kredit. 318 197, Bank 217 749, Akzepte 41 079, Delkr. 8704, Interims-K. 31 252, Gewinn 2719. Sa. RM. 1 256 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 360 212, Steuern, soziale Lasten, Zs. 125 506, Drucks., Reklame, Ausstell. 39 337, Abschreib. 43 591, Gewinn 2719. — Kredit: Vortrag 5091, Betriebsgewinn 566 274. Sa. RM. 571 366. Dividenden 1920/21–1921 25: 16, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Grumbach, Robert Grumbach, Kurt Grumbach, Paul Grumbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Glaesser, Freiberg; Stellv, Bank-Dir. Paul Leopold, Dresden; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Ökonomierat Otto Kühne, St. Michaelis. Betr.-R.-Mitgl.: Albert Siegel, Hermann Köhler, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg, Dresden u. Zschopau: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Landständ. Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Girozentrale Sachsen; Preiberg: Freiberger Kreditbank. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.), Berthelsdorferstr. 77. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. (Geschäftsgründung 1693). Zweigniederl. in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbeitung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 1./2. 1921 um M. 1 000 000 (davon 500 Vorz.-Akt.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 2 000 000, angeb. zu 120 % u. lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (dav. 500 Vorz.-Akt.), übern. von einem Konsort., angeb. zu 135 % (5: 4). Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl., rückzahlb. mit 102 %. Die Ges. erklärte sich Ende 1923 bereit, gegen M. 5000 Schuldverschr. M. 1000 ihrer St.-Akt. umzutauschen. In Umlauf Anfang Februar 1926 M. 446 000. Gesetzl. Aufwert.-betrag RM. 7.44 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl. Freiberg 151 900, Grundst. Berlin 68 600, Kraftanl. 11 188, Masch. 86 941, Utensil. 1, Fuhrpark 9667, Debit. 251 452, Kasse, Postscheck, Bank, Wechsel 13 859, Waren 199 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 757, Obl.-Anleihe 5000, Hyp. 89 560, Friedrich-August-Stift. 10 000, Kredit. 236 479, Delkr. 15 000, Akzepte 7950, Reingewinn 4861. Sa. RM. 792 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 034, Reingewinn 4861. Sa. RM. 87 896. - Kredit: Geschäftsgewinn, abzügl. Unk. RM. 87 896. n Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Leipzig: 22 %. Dividenden 1913/14 –1924/25: 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25, 25, 0, 0, 0 %. 31*