――――――ÜÜ ‚‚― 486 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1913–1925: 55.50, 59*, –, 100, 167, 120*, –, 325, 700, 6200, 25, 28.9, 12 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 0, 7, 10, 15, 15, 10. 15, 15, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Albert Rombach, Armin Rombach, Sido Rombach, C. E. Schwer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. Fabrikant Oskar Ketterer, Furtwangen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. L. Janzer, Mannheim; Fabrikant Paul Rom bach, Karlsruhe. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Triberg: Rheinische Creditbank u. Fil. Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen Gegründet: 14./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. L. Furtwängler Söhne seit 1836 betrieb. Uhren- fabrik, 1919 Aufnahme der Schreibmaschinen-Fabrikation (Marke Cardinal), die umfang- reiche Erweiter. u. Umbauten erforderte, u. die Herstell. feiner Holzwaren. Der Grundbes. der Ges. umfasst 34 000 qm, davon 4100 dqm bebaut. Im Geschäftsjahr 1924/25 nabm die Geschäftsleit. eine durchgreifende Betriebs-Reorganisation, insbesond des Holzbearbeitungs- betriebes, auk modernster Grundlage vor. Bei der ungünstigen Wirtschaftslage, die Betriebs- einschränkungen zur Folge hatte. bedeuteten die erhebl. Ausgaben für die Betriebsreorgani- sation zunächst eine starke Belastung; die entsprechenden Einsparungen an den Herstell.- kosten können sich erst nach Wiederaufnahme des vollen Betriebes auswirken. Gegen Ende 1925 mussten infolge aussergewöhnlicher Absatzstockung weitere starke Betriebsein- schränkungen vorgenommen werden. Etwa 720 Angest. u. Arb. Anfang 1926 Übernahme der Fabrikationszweige der A.-G. für Feinmechanik u. Apparatebau in Furtwangen durch die Ges. Die A.-G. für Feinmechanik. die bereits mit der Ges. durch Interessengemeinschaft u. Personalunion verbunden war, trat in Liqu. Die Ges. gehört dem Schiele- u. Bruchsaler- Industriekonzern an. 5 Kapital: RM. 1 200 000 in 8000 St.-Akt. Serie A zu RM. 40 u. 2200 St.-Akt. Serie C zu RM. 400. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A u. 120 Aktien Serie B, herabges. 1900 auf M. 320 000 durch Einzieh. von 11 Akt. Serie A zu M. 1000 u. 20 Akt. Serie B zu M. 200, die noch nicht begeben waren. 1919 Erhöh. um M. 1 180 000, 1920 um M. 3 500 000, 1921 um M. 3 Mill., begeben zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 22 Mill. auf M. 30 Mill. in 2200 St.-Akt. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank, Fil Triberg), angeb. im Verh. 3000: 2000 zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 8000 St.-Akt. Serie A zu RM. 40 u. 2200 St.-Akt. Serie C zu RM 400. Anleihe: M. 4 Mill. 5 % Teilschuldverschr. vom J. 1921. Ausgabetag (gem. Art 31 Auf- wert.-Ges.) 11./10. 1920. Aufwert.-Betrag RM. 9.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 790 000, Masch. u. Einricht., 480 000, Kasse 7137, P. stscheck 1737, Debit. 310 537, Betoilig. 10 000, Rohmaterial u. Rohhölzer, 346 207, Halbfabrikate 742 217, Fertigfabrikate 573 078, Verlust 191 282. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 214 062, Einzahl. auf vorgeseh. Kapitalerhöh. 400 000, Oblig. 38 810, langfrist. Darlehen 89 107, Grundschuld 1 100 000, Kredit. 189 257, Akzepte 170 959, Rückstell. 50 000. Sa. RM. 3 452 195 Gawinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 799 552, Abschr. 94 693. – Kredit: Rohgewinn 702 963, Verlust 191 282 (der aus dem R.-F. gedeckt wurde). Sa. RM 894 245. Kurs Ende 1922 – 1925: 6200, 4.5, 2.2, 24 %. In Frankt. a. M. notiert. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 15, 15, 20, 4000, 2.2 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924/25 (18 Mon.): 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Dir. Ludwig Engel, Dir. Paul Wurster, Dir. Georg Stehling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Schiele, Stellv. Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Baden- Baden: Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Triberg: Rheinische Creditbank u. sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. (Börsenname: Gaggenau Eisen.) Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Niederlagen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig u. München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Badenia-Freilaufnaben, Gasherden, Kohlen- herden, Kombinierten Herden für Gas u. Kohlen, Gas- u. Kohlen-Badeöfen, Gasheizöfen, Holzbearbeitungsmaschinen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 176 290 qm, auf welchem sich 50 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 41 Wohngebäude mit zus. 87 Beamten- u. Arbeiterwohnungen 0