Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 487 befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindl. ca. 1400 Werkzeugmasch. sind vor- handen: 2 Dampfmasch. von 650 eff. PS. mit Generatoren, 3 Turbinen von 240 eff. PS. mit Generatoren, 5 Dampfkessel von zus. 900 am Heizfläche u. 1 Gasmotor von 45 eff. PS. = (Murgwerk) angeschlossen; zur Übertragung dienen 5 Transformatoren von zus. 1500 KW Leistung u. 2 Umformer von zus. 420 K W-Leistung, ausserdem eine Akkumulatoren-Batterie von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- u. Lichterzeugung. Die Ges. besitzt eine eigene Giesserei u. beschäftigt z. Zt. 2200 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten in Hagen i. W., dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten in Berlin, dem Verein Deutscher Holzbearbeitung-maschinenfabrikanten in Offenbach a. M. u. dem Verein Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin, an. Kapital: RM. 4 840 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Recht u. bei einer Liqu. der Ges. vorzugsweise Befriedig. von 125 % des Nennwerts aus dem Liqu.- Erlös. Von 1930 ab können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt oder zu 125 % des Nennwerts eingezogen werden. Urspr. M. 2 Mill. Über Wandlung des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17, 1920 Erhöh. von M. 4 Mill. auf M. 12 500 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. von 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1922: um M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Richard Schreib, Berlin) zu 210 %. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 44/7 28/7, 1922 %― 225 % plus Stempel. Li. a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 25 Mill. auf 50 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon 12 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 2:1 zum Kurse von 4500 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 4 840 000 in 48 000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % „. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-A. vom Rest Ferner ist das Werk an das 20 000-Voltnetz der Badischen Landes-Elektrizitätsversorgung 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlage 3 909 000, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 2 148 107, Kassa 36 411, Wechsel 17 710, Debit. u. Bankguth. 2 396 807. – Passiva: St.-Akt. 4 800 000, Vorz.-Akt. 40 000, R.-F. 225 000, Krcdit. 3 168 191, Reingewinn 274 844. Sa. RM. 8 508 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 859 835, Abschr. 258 366, Reingewinn 274 844 (davon R.-F. 259 000, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. für die Jahre 1923/24 u. 1924/25 5600, Vortrag 10 244). Sa. RM. 2 393 045. – Kredit:- Betriebsüberschuss RM. 2 393 045. Kurs: Vorz.-Akt. Ende 1913–1925: 67, 58*, –, 141, 240.25, 114*, 158.50, 310, 669, 7000, 8.5, 6.40, 20 %. Notiert in Berlin. bividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 0, 0, 10, 24, 16 % (davon M. 60 bar u. M. 100 in 5 % Kriegsanleihe), 8, 12, 12, 25, 1000, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 7, 7, „ C.-V.: 4 J. (K.) „ Direktion: Ing. Willy Beyde, Jakob Keimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Wolf, Wiesbaden; Dr. Erich Schreib, Dir. Max Haller, Frau Charlotte Wartenberger, Berlin; W. A. Steinsick, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank. Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.G. in Gera-Reuss. Gegründet: 15./3. 1874. Seit 1921 Akt.-Ges.; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinenfabrik u. Handel mit den hergestellten u. ander. einschlägig. Waren. Kapital: RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 3 250 000, zu pari begeben. 9 G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 in RM. 275 000 in 5500 Akt. zu M. 50. 0. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 216 800, Masch. u. Inv. 95 500, Kassa, Postscheck, Aussenstände 157 580, Vorräte 153 287, Aufwertungsausgleich 6904, Verlust 64 532. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Hypothekenaufwert. 6904, Schulden 385 200. Sa. RM. 694 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 324, Unk. 608 655. —– Kredit: Roh- gewinn 564 447, Verlust 64 532. Sa. RM. 628 979. „ Dividenden 1921/22–1924/25: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Dietzel, Hans Michalke. Gera. == Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Martin Theusner, Solingen; Ing. Heinr. Brune, Leipzig; Druckerei- bes. Paul Grosse, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse.