488 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wesselmann-Bohrer 00. Akt.-Ges., Gera-Zwötzen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpachit. des Unternehmens an eine Kommandit-Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander. der Firma der Akt.-Ges u. des Gegenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann-Bohrer-Compagnie. Fa. bis 1922 Akt.-Ges. für Metallindustrie, ab 1./4. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie die Verwertung u. sonstige Ausbeutung der sowohl im Besitz der Ges. befindl. als auch der etwa noch zu erwerbenden Patent- u. Erfinderrechte. Kapital: RM. 1 750 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1910 erhöht um M. 250 000. 1915 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 28 250 000 in 2825 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 750 000 in 500 Aktien zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 % Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 48 300 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 342 539, Gebäude 488 014. Kassa 4208, Kohlen 6194, Kraftanlage 44 432. Heiz.- u. Beleuchtungs-do. 30748, Masch. 225 700, Modelle 8051, Fuhrpark 7297, Eisenbahnanschluss 21 874, Hebezeug- u. Transportanlage 13 780, Waren u. Rohstoffe 1 850 915, Utensil. 42 626, Druckerei 5061, Gasanlage 1. Patente 9427, Aussen- stände 486 074, Verlust 85 816. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Leihgelder 460 212, Teilschuld- verschreibungen 48 300, nicht eingelöste do. u. Zinsscheine 4906, Rückverrechnungen 50 782, R.-F. I 175 000, do. 11 537 420, Delkr.- u. Aufwert.-F. 246 247, Zahlungsverbindlichk. 399 896, (Industriebelastung 232 500). Sa. RM. 3 672 764. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Abschr. 56 919, Steuern 135 936, Zs. u. Agio 93 433. – Kredit: Fabrikation 200 473 Verlust 85 816. Sa. RM. 286 289. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12½, 12½, 15, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924: 0 %. Coup.-— Verj.: 4 J. Mö Walther Klemm, Einar Bernh. Young. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Walter Bauer, F. Zipfel, Gera. Zahlstellen Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. 5 Berthuria Berlin-Thüringische Thermometer- und Glas- Industrie Akt.-Ges., Geschwenda i. Thür. Gegründet. 28./9., 5./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Thermometern u. Glasinstrumenten zu medi- zinischen und technischen Zwecken und von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 14./3. 1923 erhöht um M. 10 200 000, div.-ber. ab 1./1- 1923. ausgegeben zu 115 %. I.t. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. 2000, Mobil. u. Geräte 3600, Kassa 197, Bankguth. 538, Debit. 7148, Waren 6930, Verlust 15 558. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Bankschuld 20 125, Kredit. 13 348. Sa. RM. 60 973. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 57 956, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 1097. do. Masch. 311. do. Mobil. u. Geräte 390. – Kredit: Waren 44 110, Provis. 85, Verlust 15 558. Sa. RM. 59 755. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion. Ludw. Herbst, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir, Oskar Skaller, Dir. Viktor Eliascheff, Dr. J. Leisermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges., Gleiwitz, Kronprinzenstr. 12. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eiue Anf. 1926 beschloss. Liqu. der Ges. wurde aufgehoben; die Ges. bleibt in unveränd. Weise weiter bestehen. Zweck. Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen.