Metall, Maschimen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 489 = Kapital. RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 115 Mill., zu 300 % ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 13./12. 1923 Anderung der Stückelung des A.-K. in 12 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 335 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Betriebsgrundst. u. Gebäude 199 660, Grundst. Kronprinzenstr. 150 000, Masch.-Einricht. 123 700, Inv. 51 190, Bestände 180 605, Debit. 165 658, Kassa 25 866, Wechsel 1022, Eff. 1, Beteilig. 8000, Verlust 96 371. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 689 283, Akzepte 162 792. Sa. RM. 1 002 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 163 438, Handl.-Unk. 159 526. – Kredit: Bruttogewinn 214 093, Entnahme aus dem R.-F. 12 500, Verlust 96 371. Sa. RM. 322 964. Dividenden 1922 23–1924/25. 1500, 0, 0 %. Direktion. Paul Ramisch sen., Paul Piecha, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Dir. Max Bethke, Dir. Gustav Naumann, Dir. Otto Kroniger, Bobrek; Dir. Hugo Pilger, Gleiwitz; Dir. Dr. Rud. Freund, Berlin; Studienrat Dr. Max Glatzel, Neu- stadt (0.-S.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberschlesische Bamag-Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker Aktien- gesellschaft in Gleiwitz, dann bis 1924: Oberschles. Meguin A.-G. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Kohlen-Siebereien u.-Wäschen, Brikettfabriken, Kokereimaschinen. Gaswerkseinricht., Ammoniakfabriken, Benzolanlagen, Teerdestillationen, Maschinen für Hartzerkleinerung u. Erzaufbereit., Trockenanlagen, Eisen- konstruktionen, Gleisanlagen, Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, gelochte Bleche. Förderwagen u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M 4 700 000 in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 7) in 1750 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Bamag-Meguin A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 379 600, Fabrikgeb. 569 500, Wohngeb. 510 600, Masch. u. Fabrikeinricht. 426 099, Kassa 2124, Banken u. Postscheck. 2862, Kunden- wechsel 10 781, Beteil. 121 550, Schuldner 472 665, Vorräte 566 742. (Bürgsch. 280 000), Verlust 67 929. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 1 072 076, Hyp.-Aufwert. 67 510, Rückstell. 65 868, (Bürgsch. 280 000). Sa. RM. 3 130 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 114 165. – Kredit: Uberschuss 46 235, Verlust 67 929. Sa. RM. 114 165. Dividenden 1919/20–1924/25: 0, 0, 0, 100, 0, 0 %. Vorstand: Georg Hennig, Rudolf Rosenauer; Betriebsdir. Ferd. Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Stellv. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte und Maschinen, Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 15./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma C. G. Monzer, Fabrik für Giessereigeräte u. Maschinen, G. m. b. H. in Göppingen, auf Betrieb einer Trockenanlagen- u. Giessereieinrichtungsfabrik. Kapital: RM 40 000 in 33 Vorz.-A. u. 100 St.-A. zu RM. 200 u. 670 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./5. 1924. auf RM. 40 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 670 St.-Akt. zu RM. 20 u. 33 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 273, Einricht. 555, Motore u. Masch. 11 166, Werkzeuge 1287, Giesserei-Einricht. 6080, Vorrats-Akt. 7982, Warenbestand 17 718, Schuldner 26 526. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8831, Gläubiger I 14 802, do. II 4264, Reingewinn 3690. Sa. RM. 71 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 224, Fabrikat.-Unk. 6445, Gehälter u. Löhne 45 870, Steuern 4592, Abschr. 1765, Reingewinn 3690. Sa. RM. 90 589. – Kredit: Bruttogewinn RM. 90 589.