490 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1924: ? %. Direktion: Karl Mozer, Dipl.-Ing. Alfred Sorn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prassler, Göppingen; Oberbahninsp. Reuter, Stuttgart; Dir. August Müller, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Oberschwäb. Treuhand G. m b. H. L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Fa. bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen- Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Fortführ. des Fabrikations- betriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: RM. 3 605 400 in 3600 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000 in 7875 Akt. Die St.-Akt. an Gründer für Sacheinlagen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 10 800 000 in 9000 Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Stuttgart) zu 100 %, die Vor-Akt. mit 9 fach. beschränkt. St.-Recht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. v. M. 19 800 000 auf RM. 3 605 400 (St-A. 5: 1. Vorz.-Akt. 1000:3),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immob. 1 538 986, Betriebseinricht. 579 203, Wohn- u. Geschäftshäuser 256 760,. Warenvorräte 2 301 932, Aussenstände 1 577 189, Eff. 155 930, Bankguth. 248 589, Wechsel 12 329, Kassa 29 335 (Avale 168 419). – Passiva: A.-K. 3 605 400, R.-F. I 360 000, do. II 200 000, Aufwert.-Risiko-Rückstell 43 000, Grunderwerbsteuer-Rück- stell. 40 000, Steuer-Rück-tell. 62 937, Delkr. 144 430, Hyp. 58 151, Schulden u. Anzahl. der Kundschaft 1 490 409, Beamten-Stift. 150 000, Arbeiter- do. 150 000, Gewinnvortrag 49 200, Gewinn 346 726. Sa. RM. 6 700 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 285 200, Reinbe 346 726. Sa. RM. 632 522. – Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. RM. 632 522. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 5, 6 %. Direktion: Dr. Albert Schuler; Stellv. Dir. Otto Achtermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Fabrik. Paul Schuler, Göppingen; August Marstaller, Güglingen; Fabrikant Eberhard Martz, Ludwigsburg; Konsul Carlos Joos, Frankfurt a. M.; Buchdruckereibes. Eugen Strobel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz (Börsenname in Berlin: Görlitzer Waggon; in Dresden: Waggon-Görlitz.) Gegründet: 21./6. 1869. Firma bis 22./10. 1919: Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn- material. Lt. G.-V.-B. vom 6./1 1921 Fusion mit der Görlitzer Maschinenbau A.-G. in Görlitz u. der Cottbuser Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei A.-G. in Cottbus u. Anderung der bisher. Firma „Waggonfabrik Görlitz A.-G.“ in die obige. Zweigniederlass. in Cottbus, Dresden, Landsberg a. W. u. Betriebswerkstätte in Regensburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnwagen u. anderen Transportmitteln, Holz- u. Metallkonstruktionen, Gusswaren, Maschmen u. Apparaten aller Art nebst Zubehör sowie von jegl. für diese u. andere Zwecke erforderl. Gegenständen. – Die Fabriken der Ges. gliedern sich in die in Görlitz gelegenen Abteil. Waggonbau u. Maschinenbau und in die Abteil. Cottbus. Die Abteil. Waggonbau besteht aus den Werken I u. II, die durch normalspurige Gleisanlagen miteinander verbunden sind. Auf Werk I befinden sich das Verwalt.-Gebäude, die Personenwagenwerkstätten nebst Magazinen, auf Werk II die Werkstätten zur Herstell. von Güterwagen, zur Holzbearbeitung u. zur ges. Eisenbearbeit. Beide Werke sind einem durchgreifenden Umbau unterzogen worden u. sind an das städtische Elektrizitätswerk angeschlossen, besitzen aber als Res. eigene Kraftmascb.-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1800 PS. Die Abt. Maschinenbau verfertigt Kraftmasch., Dampfturbinen, Rohölmotoren, Gasmasch., Gasgeneratoren u. neuerdings auch Textil- veredlungsmasch. Sie besitzt eine Modelltischlerei, eine Giesserei mit 4 Cupol-Öfen, 2 Metallschmelzöfen u. verschied. Hilfsmasch., 6 Werkstett- u. Montagehallen mit 528 teils elektr. angetrieb. Werkzeugmasch., eine Schmiede mit 3 Dampfhämmern u verschied. Hilfsmasch., eine Kesselschmiede sowie 161 Krane n. Hebewerkzeuge. Die für den Betrieb benötigte elektr. Energie wird in einer Zentrale durch 3 Dynamomasch. u. in den Werkstätten durch eine weitere Dynamomasch. erzeugt. Die Abt. Cottbus fabriziert Dampfmasch., Dieselmotoren, hydraulische Pressen, Eis- u. Kühlmasch., Trans- missionen sowie in einer Eisengiesserei den ges. für die eig. Fabrikation benötigten Eisenguss u. ausserdena Handelsguss. Die Abt. besitzt ein besonderes Verwalt.- Gebäude. Ihre Werkstätten verfügen über einen modernen Maschinenpark sowie entspr. Magazin- u. Lagerräume. Die für den Betriel) benötigte Kraft wird von einer 200 78§ Dampfmaschine erzeugt. Sämtliche Fabrikgrundstücke besitzen Gleisanschluss an die