494 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bisher. Aktion. im Verh. 5:1 v. 8./10.–27./10. 1923 zu 100 % plus Pauschale, wovon der Bezugspreis von 100 % von der Ges. selber eingezahlt wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./1. 1925 unter Einzieh. von M. 45 Mill. nicht verwert. St.-A., mithin von M. 128 500 000 auf RM. 7 563 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 18 ermässigt wurde. Die St.-Akt.-Mäntel waren zwecks Abstemp. bis 15./3. 1925 bei den Zahlstellen ernzureichen. Nach Ablauf dieser Frist konnte eine Abstemp. nur noch bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen bewirkt werden. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500; Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 37 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 u. RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt; rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von 3 % u. Zinsersparnis ab 1907 im Nov. auf 1./4. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch uneingelöst am 30./6. 1925: RM. 49 500. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A-R. v. 16./8. 1912. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 26 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 u. RM. 1.50 für ein Stück zu RM. 500 abz. 10 % Kapital- ertragssteuer gezahlt. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch nicht eingelöst am 30./6. 1925: RM. 65 175. III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschr. von 1920, übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, rückzahlb. in 102 % ab 1925 in 25 Jahren. Gesamtkündigung ab 30./6. 1930 mit 6 monat. Frist zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1925: M. 17 151 000, aufgewertet auf RM. 53 460. IV. M. 3 000 000 in 4½ % hypoth. sicbergest. Teilschuldverschreib. von 1921, zu 102 % rückzahlbar. Tilg. von 1925 ab in spät. 39 Jahren, von da an auch verstärkte Tilg. zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1925: M. 2 508 000, aufgewertet auf RM. 42 974. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 952 589, Geb. 1 904 288, Wohnhäuser 290 400, Anschluss- u. Werkstätten-Gleise 156 976, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 185 008, Kraft- anlage 178 063, Masch. 953 431, Inv. 220 894, Werkzeuge 140 588, Mobil. u. Utensil. 55 805, Zeichn. u. Modelle 20 411, Öfen 39 749, Patente 1, Pferde, Wagen u. Autos 49 967, Vorräte 8 026 337, Kassa 75 544, Wertp. u. Beteil. 521 867, Debit. 3 193 724, Wechsel 43 207, (Bürgsch. 1 158 112). – Passiva: Vorz.-Akt. 63 000, St-Akt. 7 500 000, R.-F. 750 000, Schuldverschr. 211 109, Schuldverschr.-Zs. 2111, Schuldverschr.-Steuer 22 839, Grunderwerbs-Steuer 70 000, Bankschuld 1 592 155, Kredit. 3 042 415, Anzahl. 2 035 405, Akzepte 1 224 422, Hyp. 205 000, Bürgsch. 1 158 112, Gewinn 290 394. Sa. RM. 18 166 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versich.-Prämien, Porto, Telegramme u. Reisespesen, Vergüt. 2 860 077, Abgaben für Kranken-, Invaliden- u. Erwerbslosen-Versich., Pens.-Kasse u. Steuern 1 280 063, Repar. 754 254, Zs., Skonto u. Provis. 262 241, Abschreib. 362 388, Gewinn 290 394 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 3780, Vortrag 286 614). Sa. RM. 5 809 417. – Kredit: Waren-K. RM. 5 809 417. Kurs: In Berlin 1913– 1925: 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425, 852, 4500, 6.25, 4.20, 23.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1923–1925: 7, 3.9, 20.60 %. – Im Mai 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913/14–1924/25: 12, 12, 15, 15 10, 15 – 10, 15, 20, 25, 30, 1 G.-M., 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 –1924/25: 6, 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Stellv. Dir. Leo Grass, Dir. Paul Klose, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Erich Kothe, Dir. Leo Rothkath, Dir. Alfred Schmelz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm. Rat Or. h. c. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin: Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha,; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt; Dr. jur. Karl Strupp, Dr. Herbert von Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Hugo May, Bankier Dr. Walther Sulzbach, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Gotha. Betr.-R.-Mitgl.: Arno Christ, Friedr. Iff land, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger, C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. Scharfenberg & Hartwig, Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Wiederherstell. von Masch. u. Geräten. =