Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 495 Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Int I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebstechn. Anlagen 5000, Waren 65 902, Debit. 27 018, Kassa 304. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Kredit. 62 595, Reingewinn 429. Sa. Rkl. 98 225. ―Ü――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 429. – Kredit: Geschäftsgewinn MR. 429. Dividenden 1922–1924: 0, 0 %. 0 Direktion: Karl Bäthmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bruno Hartwig, Eisenach; Günter Berlin, Wetter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinbrock-Werke Akt.-Ges. in Gottleuba, i. Sa. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung 1913/14. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 30 410, Fabrikgeb. 85 700, Wohngebäude 60 600, Wasserkraft 18 360, Masch. 65 600, Werkz. 6200, Fabrikutensil. 2700, Invent. 500, Fabrikanl. Neustadt 181 800, Härteofen 3600, Waren u. Material. 173 821, Kassa 757, Wechsel 692, Bankguth. 63, Postscheck 3537, Schuldner in lauf. Rechn. 215 042, Gläubiger in lauf. Rechn. 15 052, Mietzins 342. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1350, Darlehn 142 994, Gläubiger in lauf. Rechn. 146 450, Schuldner in lauf. Rechn 8243, Bankverbindlichk. 9588, Giro- verbindlichk. 71 916, Akzepte 33 381, schweb. Verbindlichk. 4509, Skonto u. Dekort 11 504, R.-F. 8440, Reingewinn 26 399. Sa. RM. 864 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 23 371, Betriebsunk. 104 972, Handl.-Unk. 48 901, Gehälter 57 118, Prov. u. Reisespesen 36 953, Reparat. 12 857, Geb.-Unterh. 507. Reklame 7549, Unk. Neustadt 1628, Krank.- u. Invaliden-K. 6621, Erwerbslosenfürsorge 1539, Zs. u. Bankspesen 40 232, Steuern u. Abgaben 20 863, Skonto u. Dek. 14 811, Renten- bankumlage 208, Abschr. 22 787, Reingewinn 26 399. Sa. RM. 427 326. – Kredit: Waren RM. 427 326. Dividenden: 1912/13–1920 21: 3., 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12 %; 1922 –1924: nicht deklariert. Direktion: E. R. Leinbrock. R. E. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Justizrat Dr. Flachs, Pirna; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba, Pirna: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Pirna. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Seit 1919 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen, wonach diese den Bau von Erntemaschinen nach den Patenten u. Typen der Ges. aufnahm, das Werk dagegen von seiten der Firma Krupp mit Rohmaterial vorzugs- weise beliefert wird. Der Verkauf der beiderseitigen Erzeugnisse erfolgt gemeinsam durch eine, mit dem Sitz in Berlin gegründete Vertriebsges. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 8./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 10 % für Stempel etc. 1920 weiter auf M. 2 000 000 erhöht. Lt. a. o. G.-V. in 1922 erböht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. zu pari 1: 1. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetz. des A-K. von M. 8 Mill. auf RM 2 400 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Liegenschaften 17 942, Werkswohnungen 372 600, Fabrikgrundst. u. Geb. 826 100, Betriebseinr. 291 400, Warenvorräte 394 199, Debit. 1 401 328,