498 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R.-F. 100 000, unerhob. Div. 1090, Kredit. u. Anzahl. 479 162, Div. 109 080, Angestellten- u. Arb.-Zwecke 5000, Vortrag 13 326. Sa. RM. 1 616 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 692, Handl.-Unk. 320 933, Betriebs- do. 281 294, Gewinn 127 406 (davon 12 % Div. auf Verz.-Akt. 1080, 12 % Div. auf St.-Akt. 108 000, für Angestellten- u. Arb.-Zwecke 5000, Vortrag 13 326) Sa. RM. 780 326. – Kredit: Bruttogewinn RM. 780 326. Kurs Ende 1913–1925: 88.5, 85*, –, 116, –, 140*, 185, 428, 1695, 12 000, 50, 29.75, 72,25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 4, 0, 0, 10, 20, 12, 16, 30, 35, 850 %, GM. 6 je Aktie, 12 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: je 7 %, 1923/24 GM. 6 je Aktie. 1924/25: 12 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler. Lufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Adolf Kraemer, Komm.-Rat Jul. Haase, Geh. Rat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Georg Gebler, Radebeul. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank. Eisenwerk Muralt Akt.-Ges., Grosskarolinenfeld. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis Juli 1925 in München. Zweck: Fabrikation von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 240 St.-Akt. u. 60 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V, v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1934: Aktiva: Fabrikanlage 119 318, Kassa 710, Debit. 11 246, Vorräte 53 524. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 147 849, Akzepte 5148, Gewinn 1801. Sa. RM. 184 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 22 707, Unkosten 48 116, Abschreib. 1801. Sa. RM. 72 625. – Kredit: Waren RM. 72 625. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ferdinand Schäfer, W. Jaenisch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Kaufm. Josef Haimerl, Rechts- anwalt Dr. Max Frauendorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speck und Bonsmann Akt.-Ges., Haan. Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schirmgestellen u. deren Bestandteilen sowie Metallwaren jeder Art, insbes. durch Fortführung des von der off. Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. 3 Kapital: RM. 630 000 in 2 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. It G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 630 000 (50: 3) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 5000 auf RM 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 12 775, Geb 283 343, Inv. 164 844, Mobil. 9110, Fuhrpark 17 265, Waren 239 261, Debit. 259 787, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 4963, (Avale 20000. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-P. 33 524, Kredit. 216 152, Bankschulden 5762, Darlehen 55 500, Hyp. 10 128, Gewinn 40 282. Sa. RM. 991 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 532 324. Hypoth.-Aufwert. 10 128, gewinn 40 282. Sa. RM. 5*2 735. – Kredit: Überschuss auf Fabrikations-K. RM. 582 735. Dividenden 1922/23–1924 25: ?, ?, 4 %. Direktion: Ernst Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen, Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Melcher, Ohligs-Merscheid; Prokurist Dr. Karl Bonsmann, Aachen-Ronheide; Karl Melcher, Ohligs-Merscheid; Frau Wwe. Max Speck, Olga geb. Bons- mann, Haan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Röhren-Akt.-Ges., Hagen, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 8. 6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenverbindungsstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-A. zu M. 10 000 u. 5000 7 % (Max.) Namen-Vorz.-A. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 135 %. Die ――