500 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 958, Abschr. 23 195, Gewinn 11 743. –— Kredit: Vortrag 2928, Fabrikation 87 968. Sa. RM. 90 897. Kurs: Freiverkehr Halle: 4 G %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 3 0, 0, 5, 5, 10, 20, 25, 0, 0 %: Va 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 25, 0 %; Prior. Akt. 1921/22: 7 %; einheitl. Aktien 1923– 1925: 0, 0, 0 0%. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Paul Baltzer, Essen; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden; Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S., Merseburger. Str. 154. Gegründet: 18./10. 1872. 7 weck: Maschinelle Einrichtung von Rüben- u. Rohrzuckerfabriken u. Raffinerien, Dampfmaschinen und Pumpen aller Art, Dampfkessel und sonstige Kesselschmiede- arbeiten, Eis- u. Kälteerzeugungsmasch., maschinelle Einricht. für Margarinefabriken Die Ges. besitzt die früher der Fa. Riedel & Kemnitz gehörige Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Merseburgerstr. 154, die durch den Bau einer Kessel-, Blech- u. Kupferschmiede u. einer Metallgiesserei vervollständigt wurde, das 1895 hinzugekaufte benachbarte Grundstück Turmstr. 151, auf dem 1898/99 grosse Werkstätten u. Montiersäle errichtet worden sind, sowie zwei in den Jahren 1919 u. 1922 erworbene, an der Merseburger Str. nebeneinander geleg. Ackergrundst., die zu einem Neubau der Fabrikdienen sollen. Gesamtareal etwa 125 000 qm. 1923 Vergröss., Bau der Montagehalle u. Erricht. eines 12 Familienhauses. Kapital: RM. 2 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 50, 16 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 300 000, 1920 um M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 2 400 600 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lit. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Erhöht It. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 15 Mill., auf M. 30 Mill. angeb. den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 u. den Vorz.-Aktion. zu 1000 % im Verh. 2:1. Umgestellt lt. G.-V. v. 25 /6. 1924 durch Zus. legen der St.-Akt. im Verh. 12: 1, der Vorz.-Akt. 30: 1 auf RM. 2 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40, 1500 Aktien zu RM. 50, 14 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Einreich.-Frist zum Aktienumtausch bis 14./1. 1926. Die Ges. ist bemüht, das A.-K. nur noch aus Stücken von RM. 100 u. RM. 500 bestehen zu lassen. Es gelang, die Besitzer der Vorz.-Akt. zur Annahme von RM.-100-Aktien zu bewegen, so dass die Ausgabe von Aktien zu RM. 40 vermieden wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 383 400, Masch., Werkz. u. Werkstatt-Einricht. 449 935, Kontoreinricht. 1, Modelle 1. Wagen 1, Bestände an Material., fertig. u. in Arbeit befindl. Gegenständen 192 641, Kassa 6225, Wertp. 78 346, Wechsel 222 888, Debit. einschl. Bankguth. 1 586 997. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 167 294, alte Div. 8761, Kred. einschl. Anzahl. 884 800, Gewinn 359 579. Sa. RM. 3 620 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 641 609, Abschreib. 123 674, Reingewinn 359 579 (davon: 12 % Div. 264 000, R.-F. 17 979, Gewinnanteil des A,. R. 24 379, Pens.-Kassen für Angestellte u. Arbeiter 30 000, Vortrag 23 221). – Kredit: Vortrag 3262, Betriebsüberschuss 1 034 723, Zinsen 86 877. Sa. RM. 1 124 863. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 389. 50, 349*, –, 325, –, 260*, 420, 772, 1800, 13 500, 16, WEk) ) 7, 7 (PM.) %. In Halle a. S.: Ende 1920–1925: 1680, 12 000, 16, 11.25, 7.50, 7 (PM.) %. Dividenden 1913–1924: 28, –, 25, 15, 25, 30, 35, 35, 35, 40 £ 33; 1922: 0,2 % in Gold, 1923: 0 %, 1924–1925: 11, 12 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K 9 Direktion: C. W. Roediger- F. Herbst, E. Baath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Keil; Stellv. Gen.-Dir. Dr. E. Brennecke, Thale; Bank-Dir. Aurel Goethert, Halle; Fabrik-Dir. Bruno Seeliger, Stuttgart; Bank-Dir. W. Klee- mann, Berlin; Dir. E. Rümmler, Gutschdorf. Betriebsratsmitgl.: O. Mittag, Ing. R. Kirchhoff. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Halle u. 3 Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Fisengiesseref Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Spez.: Eis- u Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u. Riemenbetriebspumpen jeder Art, „ 7