Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 501 aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen. Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tank- anlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zucker- industrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc., Kompressoren, Filterpressen, Trockenanlagen aller Art für Industrie u. Landwirtschaft, Bau von Spinnerei- maschinen für Kunstseide-Fabrikat. 1908 Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei. Der Grund- besitz beträgt 86 000 qm, davon rund 36 000 qm bebaut. Zahl der Arb. u. Angest. etwa 1200. Kapital: RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 70. Dite Vorz.-Akt. erhalten jährl. eine (Max)-Div. von RM. 6 pro Stück u. können mit halbj. Kündig. zum Ende eines Geschäftsj., erstmalig zum 31./12. 1925, gegen Zahlung von RM. 115 pro Aktie eingezogen werden. Urspr. M. 3 850 000. Erhöht 1920 um M. 2 150 000. 1921 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 6 % (Max.) Vorz.-Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 6 500 000 u. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 21 000 000 auf M. 40 000 000 Von den neuen Aktien M. 18 500 000 zu 250 % im Verh. 1:1 angeboten. Emgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 70. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, RM. 6 (Max.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 070 000, Geb. 1 152 500. Masch., Werkz., Utensil- 578 000, Modelle 1, Geschirre 6825, Vorräte 452 357, Debit. 741 711, Kassa 13 509, Wertp. 1. – Passiva: St.-Akt. 3 950 000, Vorz.-Akt 35 000, R.-F. 174 599, alte Div. 8310, Kredit. 540 850, Gewinn 306 144. Sa. RM. 5 014 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 375 082, Zs. 13 434, Abschr. 90 043, Gewinn 306 114 (davon: R.-F. 18 500. je RM. 6 Div. auf Vorz.-Akt. 3000, 7 % Div. auf St.-Akt. 276 500, Vortrag 8144). – Kredit: Vortrag 7766. Fabrikat.-Rohgewinn 776 937. Sa. RM. 784 703. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 213, 141*, –, 215, 220.50, 158*, 158, 325, 760, 4500, 5.2, 7.60, 54 %; in Halle 1921–1925: 800, 5200, 6.75, 7.90, 54 %. Dividenden 1914–1925: 6, 12, 15, 20, 12, 7, 18, 25, 50 %, GM. 2, 6, 7 %; Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 6, 6 %, RM. 6, 6 je Aktie. Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching, Dir. Karl 9 ung. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Oscar Frhr. v. Kohorn, Chemnitz; Bankier Walter Flakowski, Halle a. S. Betriebsratsmitgl.: P. Hennige, Ing. O. Stannebein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Blohm & Voss, K.-G. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 bis 31./12. 1958 u. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 bis 31./12. 1968; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900)/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, besonders auch von Kriegsschiffen. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, Dockbetrieb sowie Bau u. Reparatur von Lokomotiven. Besitztum: Die früher der offenen Handels-Ges. Blohm &Voss gehörige, bereits 1877 erricht. Schiffsbauanstalt. Die Werft liegt auf Steinwärder auf Staatsgrund in günstiger Lage am Eingang des Hamburger Freihafengebiets. Zur Werft gehören ausser dem eigentlichen Schiff- baubetrieb nebst grossen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Maschinenfabriken, 2 Kessel- schmieden, Dampfhammerschmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffs- einrichtungszwecke, Masch. u. Schiffsschlossereien, Kupferschmiede, Klempnerei, elektr. Werkstätten u. eine Bronze- u. Stahlgiesserei. Ei. e grosse ca. 15 000 PS. entwickelnde Kraftzentrale, die mit Dampfdynamos, Luftkompressoren und hydraulischen Pumpwerken ausgestattet ist, verfügt über weitverzweigte elektr. Kabel-, hydraulische u. pneumatische Leitungsnetze über die gesamten Werke. Ein umfangreiches Schienennetz mit grossem Wagen- und Lokomotivpark und fahrbaren Kräpen dient dem Last- und Material- transport. Stationäre Dampf- und elektrische Kräne bis zu 250 t Tragfähigkeit, elektr. betriebene Laufkräne von grossen Hubgeschwindigkeiten u. grosser Tragfähigkeit erleichtern überall den Arbeitsgang. Einen besonders hervorragenden Teil des Betriebes bilden die 6 Schwimmdocks mit einer Gesamt-Tragkraft von ca. 125 000 t. Am 30./6. 1918 umfasste das im Betrieb befindliche Terrain ca. 465 788 qm. Durch neuen Ver- trag mit der Finanzdeputation ist weiteres Terrain von ca. 225 000 qm hinzugemietet u. der Pachtvertrag über das Gesamtareal von ca. 465 788 qm bis zum J. 1958 ausgedehnt worden. Ende 1917 Ankauf des 8900 qm grossen Platzes der Schiffswerft und Masch.-Fabrik vorm. Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg. Im Durchschnitt werden z. Zt. 6000 Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 14 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 700, und 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 700. Die Vorz.-Akt. haben lt. Beschl. der G.-V. v. 26./3. 1925 Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 2½ % ohne Nachzahlungsrecht. Bis 1912 M. 6 Mill. St.-Akt., dann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1912 um M. 6 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./9. 1916 beschloss