502 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. Die neuen Vorz.-Aktien von 1916 wurden den alten Vorz.-Aktionären 3:2 zu 110 * angeboten. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 14 Mill, (10:7) in je 10 000 St.- u. Vorz.-Akt. zu je RM. 700. Die Vorzugsaktien sind gemäss § 10 des Gesellschaftsvertrages von den persönlich haftenden Gesellschaftern durch öffentliche Bekanntmachung vom 20. März 1924 auf den 24. Juni 1924 zur Übernahme durch sie aufgerufen worden. Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. behördl. Genehm. v. 5./7. 1920, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000 auf den Inhaber; gesetzlicher Auf- wertungsbetrag RM. 16.65 für je M. 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilgung ab 1925 innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslosung; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 3monatl. Frist vorbehalten. — Sicherheit: Zur Sicherstellung für die den Inhabern der Schuldverschreibungen in dieser ihrer Eigenschaft gegen die Ges. zustehenden Forderungen sind der Vereinsbank in Hamburg als Vertreterin der Inhaber der Schuld- verschreib. alle Rechte übertragen, welche die Firma Blohm & Voss an dem laut Vertrag mit der Finanzdeputation in Hamburg bis zum 31./12. 1958 gemieteten, auf Kuhwärder belegenen Platz hat, sowie an dem gesamten auf diesem Platze errichteten Gewese, nament- lich also an sämtl. heute darauf befindl. u. etwa noch hinzukommenden Baulichkeiten, Maschinen, Inventar u. was sonst immer an Schwimmdocks, zum Betriebe gehörfgen Fahr- zeugen usw. im weitesten Sinne dazu gehört u. gerechnet werden kann. Ferner ist eine Übertragung des Besitzes des Geweses selbst nebst allem, was dazu gehört, auf die Vereins- bank in Hamburg als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreibungen durch notariellen Akt vorgenommen. Die Schuldverschreibungen nehmen zu gleichen Rechten an diesen Sicherheiten teil. – Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. – Kurs Ende 1921–1925: 102.50, 93, 150, 110, 1.10 %. Notiert in Hamburg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Reserven, 2½ % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss erhalten die Mitgl. des A.-R. eine Tant. von 5 %, die persönlich haftenden Gesellschafter zus. 33½ %, Rest zu Super-Div. an die St.-Aktien bezw. nach G.-V.-Beschl. teschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Schwimmdocks 3 383 300, Gebäude, Helgenkrananl. u? Helgen 6 038 159, Masch., Fabrikzubehör u. Fahrzeuge 3 115 638, in Arbeit befindl. Schiffe u. Zubehör einschl. Lagerbestände 14 571 605, verschied. Forder. einschl. Bankguth. u. Kassa 9212 206, Wertp. 58 615, (Bürgschaften 101 840). – Passiva: St.-Ant. 7 000 000, Vorz.-Ant. 7 000 090. Vorrechtsanleihe 322 598, R.-F. 1 400 000, Rückl. für lauf. Aufträge 1 207 201, Anzahl. auf Schiffe im Bau u. verschied. Gläubiger 19 248 579, 2½ % Div. auf Vorz.-Ant. 175 000, Vortrag 26 146, (Bürgschaften) 101 840). Sa. RM. 36 379 523. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Versich.-Gebühren 160 373, Kranken-, Unfall-, Invalid.- u. Altersversich. u. Angestelltenversich. 551 421, Abschr. 340 312, Gewinn 201 146, (davon 2½ % Div. auf 7 000 000 Vorz.-Ant. 175 000, Vortrag 26 146). Sa. RM. 1 253 252. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. allgem. Unk. RM. 1 253 252. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1913–1925: 102.25, 106.45*, –, 103, 110.45, 102*, 102.75, –, –, 172, 6, 30. – %. M. 6 Mill. im Okt. 1912 an der Hamburger Börse eingeführt. Nr. 6001–10 000 im Jan. 1918 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 4, 4, 6, 6, 6, 7, 5, 7, 10, 15, 1000, 0, 0 %. – Vorz.- Akt- 1912/13–1922/23: je 5½ %. 1923/24–1924/25: 0, 2½ %. C.-V.: 4 J. (F.). Persönlich haftende Gesellschafter: Dr.-Ing. Herm. Blohm, Rud. Blohm, Walther Blohm. Direktoren: Herm. Frahm, Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Alfred Blohm; Stellv. Max M. Warburg, Otto Blohm, F. C. H. Heye. Dir. E. Frege, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. von Vorz.- Aktien u. für Kap. ausgeloster Vorz.-- Aktien: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., M. M. War- burg & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Div.-Scheine von ausgel. Vorz.-Aktien werden nur an der Ges.-Kasse eingelöst. Carl Brunswig Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu parj. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 14 971, Fahrzeuge 7000, Waren 86 635, Debit. 106 410, Devisen 1991, Bankguth. 17 385, Postscheckguth. 7311, Kassa 4120. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 15 943, Kredit. 39 416, Banken-Darlehn 62 600, Rein- gewinn 17 865. Sa. RM. 245 826.