Merall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 503 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Reklame, Prov., Gehälter, Repar., Reisespesen, Mieten, Zs., Steuern usw. 337 970, Reingewinn 17 865. Sa. RM. 355 836. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 355 836. Dividende 1924: ? %. Direktion. F. A. P. Schleu, C. Aug. Brunswig, Hamburg; Max Oskar Alexander Pogrzeba, Wandsbek-Marienthal. Aufsichtsrat. Vors, Dr. Frauendorfer: Stellv. Frau Anna Brunswig, Hamburg; Wilh. Graffunder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Piano-Handels Akt.-Ges, Hamburg-Altona. Beim grünen Jäger 15. Gegründet. 5/5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Musikinstrumenten jeglicher Art einschl. des. Exports. Kapital. RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 50 Namen-Vorz.- Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 175 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 7500 Akt. zu 500 %, 5500 Akt. zu 800 % u. 4500 Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 192 Umstell. von M. 255 Mill. auf RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20 unter Um wandl. der Vor;.-Akt. Geschäftsjahr. HLalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 20 280, Kassa, Postscheck, Bankguth. 6146, Wechsel 450, Schuldner 31 533, Inv. 360. – Passiva: A.-K. 25 500, R.-F. 3068, Akzepte 4865, Bankguth. 3000, Gläubiger 8518, Gewinn 13 817. Sa. RM. 58 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 280, Abschr. 40, Gewinn 13 817. Sa. RM. 36 137. – Kredit: Bruttogewinn RM. 36 137. Dividende 1924: 4 %. Direktion. Reinhold Völcker. „ Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Karl Wesemann, Altona; Frau M. Völcker, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenbahnindustrie u. Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 6./4. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Sitz bis Aug. 1924 in Bremen. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Günther Steffens, Hamburg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Führung von Kohlenrückgewinnungsanlagen, Versorgung derselben mit allem erforderl. techn. Förderungsmaterial zum Betriebe derselben, auch die gesamte Kontrolle solcher Unternehmungen, Handel mit Erzeugnissen derselben sowie die Beteilig. an solchen ähnlichen u. industriellen Unternehmungen aller Art sowie endlich der Handel mit industriellen Erzeugnissen überhaupt und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 150 % im Verh. von 2: 1. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 41 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 750 9%3 Vorz.-Akt. zu 100 % Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. unter Aufheb. der M. 5 Mill. Vorz. Akt. auf RM. 60 000 (je nom. M. 20 000 = RM. 20). Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 397, Bankguth. 7215, Beteil. 300, Wechsel 500, Aussenstände 40 709, Verlust 10 877. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 10 877. – Kredit: verlust RM. 10 877. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 250, Bankguth. 73, Aussenstände 40 709, Verlust 19 290. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. aus dem Verkauf versteigerter Aktien 324. Sa. RM. 60 324. Dividenden 1922/23–1924/25: St.-Akt.: 200, 0, 0 %, Vorz.-Akt.: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. J. J. Wolf, Hamburg; J. L. Steffens, Hans Christian Steffens, Hamburg. Gärtner, Göpfert & Rochholt Akt.-Ges., Hamburg. Brook 1. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 3 Zweck. Ex- u. Importgeschäfte, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Firmen: Gärtner & Göpfert, Hamburg, „Munkro“ Werkzeug- u. Masch. G. m. b. H., Hamburg; Gebr. Gärtner, Tokio. Kapital. RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Will. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 be-